SCHULE
Schule hat einen klar definierten Bildungs- und Erziehungsauftrag und ist immer Lern- und Lebensort für Schüler*innen, die sich in ihrer Vielfalt hinsichtlich Alter, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Interessen, Motivation und Leistungsfähigkeit stark unterscheiden.
Schule ist dabei immer in einen Sozialraum eingebunden und hat gleichzeitig die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler*innen zu berücksichtigen.
Genau an dieser Stelle steht die Arbeiterwohlfahrt Oberhausen den Schulen bei der Bewältigung dieser Aufgaben als starker Partner zur Verfügung.
GANZTAG
Ganztagsschulen werden immer wichtiger für die Bildung in Deutschland.
Mit der politischen Entscheidung für den Ausbau der Ganztagsschule wird eine Vielzahl von Zielen verfolgt: z.B. dass der Schulerfolg weniger stark durch die soziale Herkunft bestimmt wird oder die verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mehr als Unterricht. Zu einem gelungenen Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote.
Offene Ganztagsgrundschule
Die Arbeiterwohlfahrt Oberhausen gehört zu den Trägern des Offenen Ganztages der ersten Stunde. Ziel der Offenen Ganztagsgrundschule ist es, die bereits vorhandenen Ganztagsangebote aus Schule und Jugendhilfe zu einem ganztägig geöffneten Haus des Lernens und des Lebens zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung werden ein ganzheitliches Angebot in und im Umfeld der Schule.
Ganztagsschule an weiterführenden Schulen
Das von der Landesregierung aufgelegte Investitionsprogramm zur Unterstützung der Ganztagsinitiative im Sekundarbereich und der pädagogischen Übermittagbetreuung stößt auf eine riesige Nachfrage.
Neben der Stärkung der individuellen Förderung und einer Verbesserung der Basiskompetenzen in den Jahrgangsstufen 5-7 liegt beim neu konzipierten Ganztagsbetrieb ein inhaltlicher Schwerpunkt auf den Themenfeldern Berufswahlorientierung, Berufswahlkunde, Berufspraktikum, Förderung der Berufs- und Ausbildungsreife in den Jahrgangsstufen 8-10.
Unser Verständnis einer ganzheitlichen Bildung setzt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Akteuren voraus. Die Arbeiterwohlfahrt stellt sich den Herausforderungen, an einem qualifizierten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot mitzuwirken, um Kindern einen gleichen Start in unsere Gesellschaft zu ermöglichen.
Wir gestalten mit Ihnen gemeinsam Schule – sprechen Sie uns an!
GANZTAG AN GRUNDSCHULEN
Seit der Einführung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beteiligt sich die Arbeiterwohlfahrt Oberhausen an der Umsetzung außerunterrichtlicher Angebote im Rahmen des Ganztages. Unser Ziel ist es, die Bereiche Schule und Jugendhilfe als multiprofessionale Teams zusammen zu führen und zu einem Gesamtkonzept von Bildung, Erziehung und Betreuung zu verknüpfen.
Der Ganztag ist fester Bestandteil des in der Schulkonferenz beschlossenen Schulprogramms und bietet:
- die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit
- die Förderung von Begabungen und Vermeidung von Benachteiligungen
- die Stärkung der sozialen Kompetenz
- die Einbeziehung der Kinder
- Lebensweltorientierung
- Förderung der Beteiligung von Eltern
- Vernetzung im Stadtteil
Wir gestalten den Ganztag für alle Kinder als Lern- und Lebenswelt im Umfeld der Schule und bieten vielfältige Bildungspotenziale, die sich an den individuellen Interessen und Bedürfnissen orientieren.
Die Arbeiterwohlfahrt begleitet und unterstützt Sie bei der:
- konzeptionellen Entwicklung, Umsetzung und Gestaltung der OGS
- Orientierung des Angebots an sozialräumlichen und pädagogischen Bedarfen
- Moderation und fachlichen Begleitung
- Personalplanung und –einstellung
- Teamberatung vor Ort
- Fortbildung der MitarbeiterInnen
Die Offene Ganztagsgrundschule ist ein Ort für Kinder. Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein ganzheitliches Bildungsverständnis.
AWO Offener Ganztag in Kooperation mit…
- Postwegschule, Tel. 0208 / 48 48 746
- Marienschule, Tel. 0208 / 82 85 93 6
- Don Bosco Schule – Duisburg, Tel. 0177 / 27 812 40
- KGS Goldstraße – Duisburg, Tel. 0203 / 28 92 84 5
- Ruhrschule – Oberhausen, Tel. 0208 / 377 83 55

Offene Ganztagsschule - Ohne geht’s schlecht!
Die Bundesregierung plant die Einführung eines Rechtsanspruchs auf eine ganztägige Betreuung für alle Grundschulkinder ab dem Jahr 2025. Auch die Arbeiterwohlfahrt verfolgt dieses Ziel seit langem, um jedem Kind und jeder Familie die Möglichkeit zu bieten, am offenen Ganztag teilnehmen zu können. Doch dafür ist nicht nur ein Ausbau der Plätze erforderlich, sondern auch die Schaffung guter und gerechter Rahmenbedingungen. Seit 20 Jahren ermöglicht es die offene Ganztagsschule (OGS), dass Kinder nach Schulschluss Spiel, Kreativität und Bildung erleben sowie Anschluss finden – nicht nur an Gleichaltrige, sondern auch an die Gesellschaft. Der offene Ganztag sorgt für Chancengerechtigkeit bei Kindern und bei Eltern. Diese können durch eine adäquate Betreuung ihrer Kinder den familiären und beruflichen Verpflichtungen gleichermaßen nachkommen und so ihren Alltag flexibler gestalten. Bislang gibt es in NRW jedoch nur für jedes zweite Kind einen OGS-Platz, dabei hat uns die Corona-Pandemie vor Augen geführt, wie wichtig die offene Ganztagsschule für eine gerecht gestaltete Bildungslandschaft ist. OGS ist systemrelevant! Für die AWO ist es daher unabdingbar, dass jedes Kind einen Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz bekommen soll. Gleichzeitig müssen jedoch einheitliche Qualitätsstandards eingeführt werden und ausreichend finanzielle Mittel in die Infrastruktur sowie in den Ausbau des offenen Ganztages fließen: Für mehr Räume, mehr Spielmaterialien und vor allem für mehr gerecht bezahltes Personal! Die offene Ganztagsschule ist für Familien unverzichtbar - wir fordern daher, diese entsprechend finanziell zu unterstützen und qualitativ wertzuschätzen, um unseren Kindern auch nach dem Kindergarten eine verlässliche und sichere Betreuung sowie einheitliche Chancen für die Zukunft zu sichern. Alle Informationen der AWO-Bundeskampagne zum qualitativen Ausbau des offenen Ganztages können unter https://www.awo.org/GuterGanztag nachgelesen werden.
Ihre Ansprechpartnerin :

Marie-Juchacz-Weg 1
(ehem. Essener Straße 100)
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 60 52 37
FAX: 0208 – 60 52 37
GANZTAG SEK I
Ganztagsangebote in der Sek. I
Im Bereich der Ganztagsangebote in der Sekundarstufe I arbeitet die Arbeiterwohlfahrt Oberhausen e.V. mit dem ZAQ Oberhausen e.V. im Trägerverbund zusammen. Durch diesen Zusammenschluss ist es möglich, die Erfahrungen aus dem Offenen Ganztag mit den vielfältigen Erfahrungen im Arbeitsfeld Schule-Beruf zu verknüpfen und bereits bestehende Netzwerke zu nutzen und auszubauen. Unser Ziel ist es, die Bereiche Schule und Jugendhilfe als multiprofessionelle Teams zusammen zu führen.
Der Trägerverbund AWO/ ZAQ berät, begleitet und unterstützt Sie in allen Feldern des Ganztags:
- Gebundene Ganztagsschule in der Sek. I
- Erweiterter Ganztag
- Pädagogische Übermittagbetreuung/ Ganztagsangebote
Durch pädagogische Angebote zur Ergänzung und Unterstützung des Unterrichtes in den Bereichen
- Sport, Bewegung und Entspannung
- Theater, Musik und Kunst
- Naturwissenschaft und Ökologie
- Soziales Lernen, Mädchen- und Jungenarbeit
- Sozialraumerkundung, Erlebnispädagogik
- Berufswahlorientierung und Förderung der Ausbildungsreife
wird Schule zu einem „Lebensort“ erweitert.
Dabei leistet die Ganztagsschule einen Beitrag zur Umsetzung vielfältiger Ziele:
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Ausgleich von Benachteiligungen
- Verbesserung der Bildungs- und Abschlusschancen für Jugendliche
- Verbesserung von Lernklima und Lernbereitschaft
- Schaffung zusätzlicher Lernzugänge und Bildungsangebote
- Stärkung der Persönlichkeitsbildung/ Förderung der Ausbildungsreife
- Stärkung der sozialen Kompetenz
- Partizipation der SchülerInnen
- Verbesserung der Chancen beim Übergang in Ausbildung und Beruf
Die inhaltlichen Schwerpunkte legen die am Schulleben Beteiligten gemeinsam im Schulprogramm fest.
Der Trägerverbund Arbeiterwohlfahrt/ ZAQ unterstützt Sie bei der:
- konzeptionellen Entwicklung, Umsetzung und Gestaltung der Ganztagsschule
- Orientierung des Angebots an sozialräumlichen und pädagogischen Bedarfen
- Moderation und fachlichen Begleitung
- Personalplanung und -einstellung
- Teamberatung vor Ort
- Fortbildung der MitarbeiterInnen
- Organisation des Mittagstisches
Die Ganztagsschule wird auf der Grundlage von Kooperationsvereinbarungen zwischen Schulträger, Schule und Arbeiterwohlfahrt/ZAQ im Detail ausgestaltet.
Unser Ziel ist eindeutig: Es geht um die Verbesserung der Bildungschancen und der Bildungsqualität durch ein Gesamtkonzept von Bildung, Erziehung und Betreuung – vor allem für benachteiligte Kinder und Jugendliche.
AWO Ganztag in Kooperation mit…
Ihre Ansprechpartnerin :

Essener Straße 59
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 30 26 82 40
FAX: 0208 – 85 000 20
SCHULSOZIALARBEIT
Die Schulsozialarbeit ist ein entscheidender Baustein der kommunalen Bildungslandschaft in Oberhausen. Seit der Einführung von Schulsozialarbeit an unterschiedlichen Schulformen, hat sich dieses Handlungsfeld der Jugendhilfe in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Oberhausen an den ausgewählten Standorten etabliert.
Sie versteht sich als Prävention vor Ort und ist daher ein niederschwelliges Angebot mit aufsuchendem Charakter. Primär ist sie auf die Beratung, Begleitung, Unterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet, steht aber auch den Eltern und der Lehrerschaft zur Verfügung.
Die Schwerpunkte der Schulsozialarbeit bilden die Arbeitsfelder:
Einzelhilfe und Beratung, Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte, Offene Angebote, Gemeinwesenarbeit und Vernetzung – die sich an den realen Bedürfnissen des Alltags orientieren und eine enge Kooperation zwischen Schule
und Jugendhilfe bedingen.
Als Teil der Jugendhilfe sind die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der AWO in Oberhausen wichtige Partner in Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung junger Menschen. Ein tragfähiges und engmaschiges Netz
ist hierbei eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenwirken
aller Beteiligten.
SCHULSOZIALARBEIT AN GRUNDSCHULEN
Die AWO Oberhausen führt in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen Schulsozialarbeit in mehreren Grundschulen durch. Im Projekt bündeln sich eine Vielzahl von Aufgaben, so dass die Schulsozialarbeit unter anderem folgende Leistungen erbringt:
- Beratung
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Förderung der sozialen Kompetenz
- Freizeit- und erlebnispädagogische Angebote
- Geschlechtsspezifische Angebote
- Gewaltprävention
- Suchtprophylaxe
- Einzelfallarbeit
- Zusammenarbeit mit Eltern
Die Schulsozialarbeiter arbeiten in der Schule, bleiben aber eingebunden in den organisatorischen und fachlichen Zusammenhang der Jugendhilfe. Dabei hat die Schulsozialarbeit eine eigenständige, vorwiegend präventive Aufgabe. Sie wirkt als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe und entwickelt gemeinsam mit Eltern, Lehrern, Kindern, Jugendlichen und Institutionen vor Ort Lösungen bei Schulproblemen auf der Grundlage vorhandener Ressourcen.
Ein Ziel der Schulsozialarbeit ist die Integration junger Menschen, um ihnen eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Hier wird ein Schwerpunkt innerhalb der schulischen Arbeit auf den Präventionsbereich gelegt. Durch verschiedene Maßnahmen, Projekte und Angebote, die im Vorfeld auf eine Unterstützung, Stärkung und Verbesserung von Lebens- und Entwicklungsbedingungen der Kinder und Jugendlichen abzielen, werden Konflikte vermieden.
Neben der Koordination der Hilfeangebote, wird auch zwischen Schule, dem sozialen Umfeld und den Familien vermittelt. Hierzu werden Informationen und Kontaktadressen außerhalb der Schule angeboten, um Kinder und Jugendliche in ihr soziales Umfeld einzubinden und Eltern Hilfe und Unterstützung zu bieten.
- Schulsozialarbeit an der GS Brüder-Grimm-Schule, Tel.: 0208 / 6 20 09 99
- Schulsozialarbeit an der GS Concordiaschule, Tel.: 0208 / 4 68 72 91
- Schulsozialarbeit an der GS Jacobischule, Tel.: 0208 / 62 91 599
- Schulsozialarbeit an der GS Ruhrschule, Tel.: 0157 770 047 20
- Schulsozialarbeit an der GS Schule am Siedlerweg, Tel.: 0208 / 377 83 46
- Schulsozialarbeit an der GS Wunderschule, Tel.: 0157 570 698 07
Ihre Ansprechpartnerin :

Marie-Juchacz-Weg 1
(ehem. Essener Straße 100)
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 60 52 37
FAX: 0208 – 60 52 37
SCHULSOZIALARBEIT SEK I SEK II
Durch den Einsatz von Schulsozialarbeit erhält die Institution Schule eine ergänzende pädagogische Ressource, die Arbeitsansätze, Handlungsformen und Zielbestimmungen der Jugendhilfe am Ort und im Umfeld des Ortes der Schule realisiert.
Die Arbeiterwohlfahrt Oberhausen führt im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen Schulsozialarbeit an Gymnasien, Realschulen, Förder- und Hauptschulen sowie Berufskollegs durch.
Die Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen arbeiten kontinuierlich an den Schulen, haben dabei zugleich aber eine enge Anbindung an die AWO Oberhausen als Jugendhilfeträger.
Die Schulsozialarbeit wird von drei Säulen getragen:
- Prävention
- Intervention
- Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination
Geleitet wird die Schulsozialarbeit von dem Grundsatz, dass eine erfolgreiche Bildung und Förderung von jungen Menschen nur dann gelingen kann, wenn die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen ganzheitlich als Bedingungsgefüge gesehen und in die pädagogischen Aktivitäten einbezogen werden.
Die Aufgaben der Schulsozialarbeit umfassen:
- Hilfestellungen im Rahmen der schulischen Ausbildung
- Unterstützung im Rahmen der beruflichen Ausbildung
- Hilfestellungen zur sozialen Integration
- Beratung bei individuellen Problemlagen
- Initiierung von präventiven Maßnahmen (z.B. zu den Themen Gewalt, Sucht, Schwangerschaft)
- Einbeziehung von Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen bei der Gestaltung der Schule als Lebensort
- Gemeinwesenarbeit und Vernetzung
Schulsozialarbeit trägt u.a. dazu bei,
- das Klassen- und Schulklima zu verbessern
- das Selbstwertgefühl der Jugendlichen zu stärken
- Ressourcen zu stärken und zu nutzen
- eine erfolgreiche Bewältigung des Übergangs Schule-Beruf sicherzustellen
- das demokratische Handeln zu fördern
- Bildung und Teilhabe zu gewährleisten.
- Schulsozialarbeit an der Schule an der Hagedornstraße,
Tel.: 0208/4567895 - Schulsozialarbeit am Hans-Sachs-Berufskolleg,
Tel.: 0208/8231450 - Schulsozialarbeit am Heinrich-Heine Gymnasium
- Schulsozialarbeit am Bertha von Suttner Gymnasium
- Schulsozialarbeit an der Friedrich-Ebert-Realschule
- Schulsozialarbeit am Hans-Böckler-Berufskolleg
Ihre Ansprechpartnerin :

Essener Straße 59
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 30 26 82 40
FAX: 0208 – 85 000 20
TASCHENGELDBÖRSE
TASCHENGELDBÖRSE
Die Taschengeldbörse ist ein Projekt der Arbeiterwohlfahrt Oberhausen, das in Kooperation mit dem Jugendparlament Oberhausen aufgebaut wurde.
Taschengeldbörsen werden als Servicebrücken zwischen Jugend und Alter verstanden. TABO leistet eine „einfache” Vermittlungstätigkeit, indem sie Jugendliche, die haushaltsbezogene Unterstützungsleistungen gegen ein kleines Taschengeld anbieten, und Haushalte älterer oder mobilitätseingeschränkter Menschen zusammenbringen. Darüber hinaus vermitteln sie aber auch Interaktionen zwischen Jung und Alt und leisten somit einen Beitrag zur intergenerativen Begegnung.
Sie haben Interesse an der Taschengeldbörse? Hier finden Sie die Homepage des Projektes: www.tabo.ruhr
Gerne können Sie sich auch persönlich an uns wenden. Während der Bürozeit (montags + donnerstags 15 bis 17 Uhr) erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 0208 – 941 96 78 28 oder im Bürgerzentrum Alte Heid (Alte Heid 13, Büro 5, Ebene 1).
Ihre Ansprechpartner :

Alte Heid 13
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 9 41 96 78 25
Fax: 0208 – 9 41 96 78 29

Wenn du eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchtest, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter deine Zugriffe speichert und dein Verhalten analysieren kann.
Wenn du den Link hier unten anklickst, wird ein Cookie auf deinem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass du der Anzeige von eingebetteten Videos in deinem Browser zugestimmt hast. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in deinem Browser erfolgt ist.
Erfahre mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzinformation
Videos anzeigen
Alternativ kannst du auch diesen Link benutzen, der dich direkt zum Video auf die Website des Videoanbieters bringt: Array
Titel | Dateigröße | herunterladen |
---|---|---|
Die Taschengeldboerse in Oberhausen Infotext | 203.08 KB | herunterladenVorschau |
BILDUNGSINSTITUT PFLEGE
AUSBILDUNG PFLEGEFACHFRAU/ PFLEGEFACHMANN
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann
Die Zugangsvoraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss, also eine mindestens zehnjährige allgemeine Schulbildung
- oder ein neunjähriger Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer Pflegehelferausbildung
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses (evtl. mit Übersetzung und Anerkennung bei ausländischem Bildungsabschluss)
Finanzierung/Förderung:
Essener Str. 59
46047 Oberhausen
Telefonische Beratungen erhalten Sie unter 0208 – 820 69 11.
Ihre Ansprechpartner :

Essener Str. 59
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 820 69 11
Fax: 0208 – 820 69 8

Essener Str. 59
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 820 69 10
Fax: 0208 – 820 69 8
Titel | Dateigröße | herunterladen |
---|---|---|
Leitbild+BIP-AWO+2020 | 114.17 KB | herunterladenVorschau |
GLÜCKAUF
FÜR EINE STARKE JUGEND IM REVIER
Glück auf: für eine starke Jugend im Revier
Mit dem Projekt „Glückauf – für eine starke Jugend im Revier!“ sollen persönliche und soziale Kompetenzen Jugendlicher gestärkt und Werte der Bergarbeiterkultur vermittelt werden. Seit dem 1. Dezember 2017 führt der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. das Projekt in enger Kooperation mit Kreisverbänden der AWO sowie weiteren Kooperationspartnern an fünf Schulstandorten in den Städten der ehemaligen Bergbauregion Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen durch.
Die AWO Oberhausen e.V. arbeitet dabei mit der Gesamtschule Osterfeld in Oberhausen, der Sekundarschule Hamborn II in Duisburg und der Schule am Hexbachtal in Mülheim an der Ruhr zusammen.
Die Projektteilnahme und die interaktive Vermittlung des Themas Bergbau werden in den schulischen Lernalltag integriert, Bergbaustätte in der Umgebung aufgesucht und Bildungsangebote vor Ort wahrgenommen.
Das Projekt wird gefördert durch die RAG-Stiftung und wissenschaftlich begleitet durch das Frankfurter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Magazin zum AWO Projekt "Glückauf"

Wenn du eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchtest, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter deine Zugriffe speichert und dein Verhalten analysieren kann.
Wenn du den Link hier unten anklickst, wird ein Cookie auf deinem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass du der Anzeige von eingebetteten Videos in deinem Browser zugestimmt hast. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in deinem Browser erfolgt ist.
Erfahre mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzinformation
Videos anzeigen
Alternativ kannst du auch diesen Link benutzen, der dich direkt zum Video auf die Website des Videoanbieters bringt: https://vimeo.com/359302085/a4310edc61
Erste digitale Projektergebnisse:
Audio-Wimmelbild vom Landschaftspark Duisburg-Nord
Beim Besuch des Landschaftsparks wurden Schulkinder (7.Klasse) nach ihren Eindrücken gefragt.
Die besten Kommentare (O-Töne) wurden im Wimmelbild versteckt.
Einfach auf die Zeichnung klicken und zuhören.
Kannst du alle Kommentare und Geräusche finden? (z.B. Hochofen, Eingang, Teich)
Das Wimmelbild entstand aus über 100 einzelnen Zeichnungen und Fotos von
Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Hamborn.
Das Audio-Wimmelbild ist optimiert für Touchbildschirme.
Die Seite lädt neu sobald man das Smartphone oder Tablet dreht.
Viel Spaß beim Suchen, Finden und Hören.
Die Klangkarte ist ein Schulprojekt in Kooperation mit der AWO-Oberhausen und der RAG-Stiftung.
Ihre Ansprechpartnerin :

Essener Straße 59
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 30 26 82 40
FAX: 0208 – 85 000 20