Frühkindliche Bildung

Herzlich willkommen im Bildungswerk Erziehung

ENTWICKLUNG!
HALTUNG!
MODERN!

Im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels entstehen kontinuierlich neue Qualifikationsanforderungen, die es erforderlich machen, die durch Ausbildung und berufliche Tätigkeit erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu aktualisieren, zu vertiefen und zu erweitern. Dies ist eine entscheidende Grundlage, um in den sich immer wieder verändernden Arbeitsstrukturen erfolgreich zu agieren.

Daher sehen wir als BIP / BWE unseren Auftrag darin in den Fachbereichen Pflege und frühkindliche Bildung ein umfangreiches Portfolio an qualitativ hochwertigen Angeboten zu entwickeln.

Unabhängig von der Spezifik der einzelnen Fort- und Weiterbildung soll die Erweiterung fachübergreifender Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie Team-, Kommunikations-, Reflexions-, und Konfliktfähigkeit, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft und Flexibilität Ziel jeder Maßnahme sein.

Im Rahmen des Blended Learning können Angebote in Präsenz, digital oder in Hybridverfahren stattfinden. Die Schulungsräume des BIP/BWE sind auf einen modernen Ansatz der Medienpädagogik konzipiert und verfügen über einen Ausstattungsstandard nach den modernsten Richtlinien.

Wir bieten auch Inhouse-Schulungen an. Fragen Sie uns gerne!

Beratung und Kontakt: 

AWO Oberhausen e.V.  
Bildungswerk Erziehung (BWE)

Mülheimer Str. 8 
46049 Oberhausen 

Leitung:
Linda Sibai

Tel.: 0208/ 820 69 31

E-Mail: bwe@awo-oberhausen.de

Haben Sie Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!

Coaching im (Re-)Zertifizierungsprozess zum Familienzentrum NRW

Der Prozess der (Re-)Zertifizierung erfordert Zeit und Struktur. Wie gehen wir die Zertifizierung an? Welche Schritte sind nötig? Was zeichnet unsere Kita für Familien besonders aus? Wo liegen die Schwerpunkte?

Wir helfen Ihnen den Prozess zu strukturieren und begleiten Sie Schritt für Schritte auf dem Weg zur (Re-)Zertifizierung.

Durch unsere langjährige Erfahrung in der (Re-)Zertifizierung sowie der Arbeit in Familienzentren, stellen wir Ihnen die nötige Unterstützung zur Seite.

Interessiert? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail.

 
 
Playing music with kids
Playing the music

Zertifikatskurs für die Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung) - "160 Stunden - Qualifizierung"

Ziel der Qualifizierung ist es, allen Teilnehmenden ein fundiertes Grundlagenwissen in folgenden vier Themenbereichen zu vermitteln:
– Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln
– Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten
– Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
– Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten, sowie im Team agieren

Der Zertifikatskurs setzt sich aus Präsenztagen, Hospitationen und Selbstlerneinheiten zusammen und wird mit einer Präsentation abgeschlossen.

Die zertifizierte Qualifizierungsmaßnahme für den Einsatz auf Fachkraftstunden in
Kindertageseinrichtungen gemäß der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den
Personalschlüssel (Personalverordnung) vom 04. August 2020, in der Fassung vom 05. Juli 2024 richtet sich an Sie,
• § 2 Abs. 2 Nr. 4: Wenn Sie die erste Staatsprüfung oder einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben.
• § 2 Abs. 3 Nr. 2: Weiterhin können die nachfolgend aufgelisteten Berufsgruppen teilnehmen:
Ergänzungskräfte, die am 15. März 2008 in einer Einrichtung tätig waren (§ 2 Abs. 3 Nr. 2).
• § 8: Personen, für die eine Ausnahmegenehmigung nach § 8 erteilt wurde.
• § 10 Abs. 3-5:
o Wenn Sie im Rahmen der Erzieher/-innen-Ausbildung den fachtheoretischen
Prüfungsteil vor mehr als vier Jahren abgeschlossen, aber kein Berufspraktikum mit
fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und damit über keine staatliche
Anerkennung verfügen (§ 10 Abs. 3).
o Wenn Sie eine abgeschlossene logopädische, motopädische, physiotherapeutische,
ergotherapeutische, theaterpädagogische, kulturpädagogische oder
musikpädagogische Ausbildung haben.
o Wenn Sie Absolvent/-in eines der Studiengänge Religionspädagogik, Sportpädagogik,
Kunstpädagogik, Medienpädagogik, Psychologie oder Bildungswissenschaft sind (§ 10
Abs. 4).
o Ergänzungskräfte mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in einer
Kindertageseinrichtung (§ 10 Abs.5)

Termine:

Dienstag, 20.05.2025 von 16:30 bis 20:30 Uhr, Freitag, 23.05. und Samstag, 24.05.2025 jeweils von 08:00 bis 16:30 Uhr

Dienstag, 24.06.2025 von 16:30 bis 20:30 Uhr, Freitag, 27.06. und Samstag, 28.06.2025 jeweils von 08:00 bis 16:30 Uhr

Dienstag, 02.09.2025 von 16:30 bis 20:30 Uhr, Freitag, 05.09. und Samstag, 06.09.2025 jeweils von 08:00-16:30 Uhr

Dienstag, 16.09.2025 von 16:30 bis 20:30 Uhr, Freitag, 19.09. und Samstag, 20.09.2025 jeweils von 08:00 bis 16:30 Uhr

Montag, 06.10.2025 von 16:30 bis 20:30 Uhr

Dienstag, 28.10.2025 von 16:30 bis 20:30 Uhr und Freitag, 31.10.2025 von 08:00 bis 16:30 Uhr

Dienstag, 11.11.2025 von 16:30 bis 20:30 Uhr, Freitag, 14.11. und Samstag, 15.11.2025 jeweils von 08:00 bis 16:30 Uhr

Freitag, 28.11.2025 von 08:00 bis 16:30 Uhr

Gebühr: 2.250 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Hast Du Nöte, denk an die Schildkröte - Entspannung mit Kindern

In dieser Fortbildung erhalten Sie theoretische Grundlagen zur “Entspannung mit Kindern”. Sie erörtern, was der Begriff “Entspannung” beinhaltet und erarbeiten die Wirkung von Entspannungsverfahren bei Kindern. Atmung, Bewegung und Entspannung mit Kindern werden thematisiert und Sie erhalten eine praktische Einführung in verschiedene Entspannungsmethoden.

Termin: 1 Tag

Samstag, 17.05.2025

09:30-15:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

a little girl of six years doing yoga at home online with a laptop, children's health,the new normal
Playing the music

Bildungsgrundsätze NRW im Kita-Alltag

Die Bildungsgrundsätze für Kinder von 0-10 Jahren geben in NRW eine fachliche Orientierung für die Arbeit in Kitas, Kindergärten und Schulen. Was sind diese Bildungsgrundsätze? Sind diese Ideen schon präsent in unserer Praxis? Sind alle Bildungsbereiche präsent? Schaffen wir es, im Alltag an alles zu denken? Ist es überhaupt noch zu schaffen? Als Mitarbeiter*in in der Kita fragt man sich oft, wie hoch die Erwartungen noch sein können und wie das Team all dies meistern soll. In dieser Fortbildung werden wir uns mit den Bildungsgrundsätzen beschäftigen, aber vor allem wird ressourcenorientiert und ganz realistisch darauf geschaut, was gemacht werden kann, was schon gemacht wird, wohin man möchte und wie wir diese Ziele in der alltäglichen Praxis umsetzen können.

Termin: 1/2 Tag

Freitag, 14.02.2025

09:30 bis 13:00 Uhr

Gebühr: 89 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Stress- und Gesundheitsmanagement

Der heutige Berufsalltag ist für viele Menschen herausfordernd und es gibt wenig Zeit, um zur Ruhe zu kommen. Gelassenheit und innere Stärke sind mit Hilfe neuer gehirngerechter Methoden erlernbar und umsetzbar. In diesem Seminar erfahren Sie unterschiedlichste, praktisch einsetzbare Methoden und Techniken für eine erfolgreiche Umsetzung im Alltag.

Termin: 1 Tag

Montag, 22.09.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Yoga kids
a little girl of six years doing yoga at home online with a laptop, children's health,the new normal

Hokus Pokus Asana, die Yogafee ist wieder da - Yoga mit Kindern

In dieser Fortbildung erhalten Sie eine theoretische und praktische Einführung in die Grundlagen der pädagogischen Thematik “Yoga mit Kindern”. Sie bekommen eine Einführung in die Yogaphilosophie und lernen die Bausteine des Yoga kennen. Nachdem Sie sich mit den Grundlagen des Yoga mit Kindern auseinandergesetzt haben, bauen Sie eine Yoga-Einheit mit Kindern auf und führen praktische Übungen durch.

Termin: 1 Tag

Samstag, 03.05.2025

09:30 bis 15:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Achtsamkeit und Meditation mit Kindern

In dieser Fortbildung erarbeiten Sie die Definition, Eigenschaften und Ziele von Achtsamkeit und Meditation. Sie beschäftigen sich mit Grundlagen und Arten der Achtsamkeit und Meditation sowie ihrer Wirkung. Die äußere und innerer Vorbereitung auf eine Meditation und ein achtsamer Umgang im Alltag werden erarbeitet. Sie bauen eine Meditations- und Achtsamkeitsübung mit Kindern auf und führen praktische Übungen durch.

Termin: 1 Tag

Samstag, 24.05.2025

09:30-15:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Yoga kids
Stressed office worker sleeping at his desk

"Lebensworkshop für pädagogisches Personal" - Lerne mit mir die Wellen des Lebens und Alltags im Beruf zu surfen

In dieser Fortbildung lernen Sie die Wellen und Herausforderungen im Beruf mit Leichtigkeit zu surfen. Über Breathwork, Entspannung und Yoga erlernen Sie Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Wertschätzung. Sie erarbeiten die Definition von Energiepiraten und Energieinseln und finden Wege aus der Überforderung mit Hilfe von praktischen Übungen.

Termin: 1 Tag

Samstag, 05.07.2025

09:30 bis 15:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Hochsensible Kinder erkennen, verstehen und ihre Potenziale fördern

20 % aller Kinder (und auch Erwachsenen) sind hochsensibel. Es handelt sich um eine angeborene Charaktereigenschaft bzw. ein Persönlichkeitsmerkmal und ist ein relativ neues Forschungsfeld in der Psychologie. Hochsensible Kinder nehmen mehr Reize auf als normalsensible Kinder und sind demnach schneller überfordert, gereizt und werden oft missverstanden. Im schlimmsten Fall werden Fehldiagnosen wie ADHS oder weitere psychische Erkrankungen gestellt. Die Kinder erleiden Ausgrenzung, Mobbing und Gaslighting. Das alles kann sehr traumatisierend sein. Umso wichtiger ist es in dem Bereich Aufklärung zu betreiben und zu verstehen, was hochsensible Kinder brauchen. Das Ziel ist daher vor allem die Hochsensibilität als Persönlichkeitsmerkmal zu verstehen, hochsensible Kinder zu erkennen und diese in ihren wunderbaren Potenzialen zu unterstützen.

Termin: 3 halbe Tage

Montag, 31.03.2025, Dienstag, 01.04.2025 und ein Reflexionstermin am Dienstag, 08.04.2025

Jeweils von 09:00-12:00 Uhr

Gebühr: 189 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Funny strong child
Group of small nursery school children with teacher indoors in classroom, painting

Workshop: Projektarbeit in der OGS und in Kitas

Die Projektarbeit in Kitas und OGS ist vielfältig, fördert Kompetenzen, vermittelt sachliches Wissen und macht einfach Spaß! – Aber wie geht das? Sie haben zwar bereits von dem Konzept der Projektarbeit gehört, wissen aber nicht, wie Sie ein Projekt von Anfang bis Ende durchführen sollen? Sie brauchen ein bisschen mehr Input, Ideen oder Begleitung? Sie haben noch nie davon gehört, es klingt aber spannend? Sie haben schon probiert, ein Projekt mit den Kindern zu machen, aber irgendwie ist es auf der Strecke geblieben? Sie haben zu dem Thema noch Fragen wie: Welche Aktivitäten kann ich anbieten? Wie soll ich den Prozess gestalten? Muss am Ende eines Projektes immer ein Ergebnis stehen? In diesem Workshop werden wir gemeinsam – von der ersten Ideensammlung bis zur abschließenden Reflektion – in drei Terminen ein Projekt planen, durchführen und reflektieren. Jede*r Teilnehmer*in wird sein/ihr eigenes Projekt entwickeln. Diese Workshopreihe ist dabei darauf ausgerichtet, nicht nur die theoretische Grundlage der Projektarbeit zu lernen, sondern vielmehr auch eine erste begleitende Erfahrung mit dieser Methodik zu sammeln, um danach auch eigenständig Projekte durchführen zu können.

Termin: 3 Nachmittage

Mittwoch, 05.03.2025 von 17:00-21:15 Uhr,

Mittwoch, 07.05.2025 von 17:00-18:45 Uhr

und Mittwoch, 09.07.2025 von 17:00-18:45 Uhr

Gebühr: 149 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Einführung in das vorurteilsbewusste Arbeiten in Kita und OGS

Kitas, Kindergärten, Schulen und OGS sind Orte der Begegnung. Unterschiedliche Kinder, Familien und Mitarbeitende treffen sich dort. In der pädagogischen Praxis wird sich mehr und mehr mit den Themen Diversität und Diskriminierung beschäftigt. Wie kann man schwierige Situationen in dieser Hinsicht gut begleiten? Was ist ein produktiver Umgang mit Vorurteilen und wie begegnet man diesen? Wie kann ich mich besser aufstellen, damit mein Handeln und meine Arbeit mit Kindern vorurteilsbewusst gestaltet werden? In dieser Fortbildung bieten wir eine erste Einführung in dieses Thema und geben den Teilnehmenden ein paar wertvolle Werkzeuge für die Praxis mit an die Hand.

Termin: 1 Tag

Samstag, 28.06.2025

10:00-15:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Friends making love heart hands at the beach
Watching Baby Walking By Herself

Wofür schlägt mein Herz?

Für viele pädagogische Fachkräfte ist der Beruf der Erzieher*in mehr Berufung als “nur” Beruf. Doch angesichts der zunehmenden Herausforderungen und erschwerten Rahmenbedingungen kann die Sinnhaftigkeit im Alltag verloren gehen. Oft wird der Alltag in der Kita einfach “geschafft”, während auf dem Nachhauseweg Fragen der Erschöpfung und des Zweifels aufkommen: Was habe ich heute eigentlich gemacht? Werde ich den Anforderungen gerecht? Wollte ich so arbeiten? Diese Gedanken können einen negativen Kreislauf erzeugen, der sich auf das eigene Wohlbefinden und die pädagogische Arbeit auswirkt. In diesem Seminar wollen wir uns mit den zentralen Fragen auseinandersetzen: Wofür schlägt mein Herz? Was ist geblieben von der Entscheidung für diesen Beruf?

In diesem Seminar soll es darum gehen, den (eigenen) Sinn und die Handlungsmacht (wieder-) zu entdecken. Fragen nach dem Sinn und dem eigentlichen (Bildungs- und Erziehungs-) Auftrag werden besprochen und individuelle Antworten und Handlungsstrategien erarbeitet. Ressourcen, Stärken und Bedürfnisse werden bewusst und gestärkt in die eigene Praxis integriert. Dieser positive Blick soll Lösungskompetenzen erweitern, Handlungsoptionen – auch in schwierigen Situationen – eröffnen und Entlastungsmöglichkeiten deutlich machen. In diesem Seminar drücken wir einmal die “Pause-Taste” und nehmen uns Zeit, Ihren Alltag zu reflektieren und aus Kinderperspektive auf die wirklich wichtigen Dinge zu schauen.

Termin: 2 Tage

Montag, 08.12.2025 und Dienstag, 09.12.2025

Jeweils von 09:00-16:30 Uhr

Gebühr: 249 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

"Ist das Kind normal?" Wenn wir mit unserem Latein am Ende sind Online-Seminar

Manchmal fragen wir uns, ob das, was uns bei bestimmten Kindern auffällt, entwicklungsgerecht ist, ob und wie wir die Beobachtungen mit den Eltern besprechen sollten und wie wir das Kind unterstützen können. Diese Fortbildung gibt die Möglichkeit, Einblicke in die Erfassung und Behandlung von Entwicklungskrisen zu bekommen. Sie bekommen Beispiele aus dem pädagogischen Alltag sowie Impulse für eigene Strategien und die persönliche Haltung. Sie lernen häufige Entwicklungskrisen kennen, um eine Haltung zum Umgang mit Kindern in den entsprechenden Situationen zu entwickeln und beschäftigen sich mit Strategien, die Sie in Ihrer Arbeit unterstützen. Insbesondere im Hinblick auf die kinderschutzrelevante und wertschätzende Arbeit mit Kindern werden Sie Strategien erarbeiten, die in der Praxis anwendbar sind. Auch die wertschätzende Elternarbeit als Basis einer tragfähigen Erziehungspartnerschaft spielt in dieser Fortbildung eine Rolle. Sie können Fallbeispiele aus Ihrer Praxis einbringen. Damit Inhalte der Fortbildung in die Praxis übertragen werden und gegebenenfalls Rückmeldungen erfolgen können, wird diese Fortbildung in zwei Teilen angeboten.

Termin: 2 halbe Tage

Donnerstag, 06.03.2025 und Donnerstag, 20.03.2025

Jeweils von 17:00-20:15 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: Online

Boy and sister play fighting in field
Girl Using Digital Tablet In Computer Class

Digitale Unterrichtsgestaltung - was ist möglich?

Die digitale Welt ist auch aus der Unterrichtsgestaltung kaum noch wegzudenken.

Vom digitalen Quiz, über die digitale Umfrage bis hin zur Nutzung der KI. In dieser Fortbildung bekommen Sie hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie den digitalen Fortschritt optimal in Ihren Unterricht einbinden können.

Termin: 1 Tag

Montag, 24.03.2025

09:00-14:00 Uhr

Gebühr: 89 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

"Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Freiheitlich und demokratisch Leben in reggianischen Kitas

In dieser Fortbildung taucht Ihr mit uns in die Vielfalt der Reggio Pädagogik ein. Wir möchten Euch mitnehmen in eine Zukunftswerkstatt, in der wir Eure Kita zu einem Raum machen, in dem Freiheit und Demokratie von Kindern und pädagogischen Fachkräften gelebt werden kann. Dabei schauen wir auf die Hintergründe der Reggio Pädagogik und entwickeln gemeinsam Ideen, wie Ihr Eure Kita Praxis und Eure Räume weiterentwickeln könnt. Ihr bekommt Zeit für Input und Austausch und lernt Methoden und Strategien für die Praxis kennen.

Termin: 1 Tag

Mittwoch, 19.03.2025

09:00-16:30 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

20220524_112114
Happy people huddling in a room

Basiselemente einer gelingenden und erfolgreichen Kommunikation

Erfolgreiche Kommunikation besteht sowohl aus verbalen-, als auch aus nonverbalen Techniken, die sich miteinander zu einer gelingenden Einheit verbinden. In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Basiselemente einer erfolgreichen Kommunikation kennen.

Termin: 1 halber Tag

Dienstag, 01.04.2025

08:00-13:00 Uhr

Gebühr: 85 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Aufsichtspflicht in der Arbeit mit Kindern

Die Aufsichtspflicht ist eine der wichtigsten rechtlichen Aufgaben in der Kita. Diese Fortbildung vermittelt praxisnah, welche rechtlichen Vorgaben es gibt und wie Fachkräfte sicher und verantwortungsvoll handeln können.

Termin: 1 Tag

Mittwoch, 17.09.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Two kids examining mushroom in the forest
Young family, mother with two children cooking at home

Praxisorientierte Ernährungsgrundlagen für Kleinkinder

In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende Informationen sowie praktische Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Sie lernen Grundlagenwissen für eine ausgewogene Ernährung kennen und erhalten praktische Tipps zur gemeinsamen Zubereitung von Mahlzeiten. Auf besondere Ernährungsempfehlungen für Säuglinge und Kleinkinder wird ebenso eingegangen.

Termin: 1 Tag

Samstag, 05.04.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Marie-Juchacz-Weg 1, 46047 Oberhausen

Wie werden wir ein Team? - Online Seminar

In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen der Teamentwicklung kennen und können fördernde und hemmende Faktoren erkennen und auf Ihre Einrichtungsteams übertragen.

Sie setzen sich mit Rollen in Teams und Teamentwicklungsphasen auseinander. Lösungsmöglichkeiten für Konflikte und Mittel und Wege der Teampflege werden aufgezeigt.

Termin: 2 Tage

Montag, 14.04.2025 und Dienstag, 15.04.2025

Jeweils von 09:00-15:00 Uhr

Gebühr: 199 Euro

Veranstaltungsort: Online

Unity and Togetherness or diversity partnership as heart hands in a group of diverse people connected together shaped as a support symbol expressing the feeling of teamwork.
Dealing with conflict.

Kita-Kommunikation erfolgreich meistern – von Entwicklungsgesprächen bis Elternabenden

Ziel dieser Fortbildung ist es, pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften praxisnahe Techniken für eine effektive Kommunikation in der Kita zu vermitteln. Sie umfasst professionelle Elterngespräche, tägliche Tür- und Angelgespräche sowie die Gestaltung interessanter Elternabende. Teilnehmer*innen lernen, Elterngespräche vorzubereiten, durchzuführen und zu protokollieren, kurze Tür- und Angelgespräche systematisch zu führen und Elternabende kreativ zu gestalten. Methoden umfassen Kommunikationstechniken, Gruppenarbeit, Kommunikationsspiele, Fallbeispiele und Gesprächskarten. Ziel ist es, die Sicherheit der Teilnehmer*innen in verschiedenen Gesprächssituationen zu stärken und sie optimal auf den Kita-Alltag vorzubereiten.

Termin: 1 Tag

Donnerstag, 15.05.2025

08:30 bis 15:30 Uhr

Gebühr: 149 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Digitale Unterrichtsgestaltung - was ist möglich?

Die digitale Welt ist auch aus der Unterrichtsgestaltung kaum noch wegzudenken.

Vom digitalen Quiz, über die digitale Umfrage bis hin zur Nutzung der KI. In dieser Fortbildung bekommen Sie hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie den digitalen Fortschritt optimal in Ihren Unterricht einbinden können.

Termin: 1 Tag

Freitag, 16.05.2025

09:00-14:00 Uhr

Gebühr: 89 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Girl Using Digital Tablet In Computer Class
Unity and Togetherness or diversity partnership as heart hands in a group of diverse people connected together shaped as a support symbol expressing the feeling of teamwork.

Das unerhörte Kind - nicht sprechende Kinder mit Gebärden begleiten Online-Seminar

Kinder, die nicht sprechen, die Fachkräfte nicht verstehen können, weil es beispielsweise Sprachbarrieren gibt, ein eingeschränktes Hörvermögen vorliegt oder weil sich die Kinder noch im vorsprachlichen Bereich befinden, begegnen uns immer wieder in der Kita, Krippe und Kindertagespflege. Wir schauen in dieser Fortbildung auf die Möglichkeit, Kinder mit Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache zu begleiten und ihnen damit eine Kommunikationsvariante anzubieten, um sich mitteilen zu können. Ziel ist es, dass die Kinder sich in ihrem Lebensumfeld wahrgenommen, begleitet und responsiv umsponnen fühlen. Es werden Kommunikations- Bindungs- und Stresstheorien aufgefrischt. Außerdem werden einige Gebärden vermittelt und Hinweise für die praktische Umsetzung mittels pädagogischer Angebote mit Gebärdenzeichen mit Materialien und Unterstützung im Alltag gegeben. Es wird ein Praxisbezug hergestellt und persönliche Anliegen aus Ihrem Arbeitsalltag werden aufgegriffen. Damit Inhalte aus der Fortbildung in die Praxis übertragen werden und gegebenenfalls Rückmeldungen erfolgen können, wird diese Fortbildung in zwei Teilen angeboten.

Termin: 2 halbe Tage

Donnerstag, 15.05.2025 und Donnerstag, 05.06.2025

Jeweils von 17:00-20:15 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: Online

Von der Eskalation zur Deeskalation

Wenn Mitarbeiter*innen nicht mehr miteinander arbeiten oder reden wollen, wenn Erzieherinnen oder Erzieher nicht mehr mit Eltern oder Schüler*innen kommunizieren wollen, wenn die Kommunikation im roten Bereich ist und jedes Gespräch in Anschuldigungen oder Vorwürfen endet, dann ist die Situation eskaliert und das Konfliktmanagement greift nicht mehr oder ist gescheitert. Doch wie ist es dazu gekommen? Wie war der Übergang vom normalen Konflikt zu “Nichts geht mehr”? Was hätten Sie vorher tun können? Welche Möglichkeiten der Selbstreflektion, Veränderung und Prävention können Sie nutzen? Wie und wann können Sie deeskalierend eingreifen? In diesem Seminar finden Sie Antworten auf diese Fragen. Entdecken Sie die Möglichkeiten auf dem Weg von der Eskalation zur Deeskalation, von mentalen Strategien über verbale Kommunikation bis zur deeskalierender Körpersprache.

Termin: 1 Tag

Dienstag, 24.06.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Serious men and women sitting in a circle during group therapy, supporting each other.
Professional psychologist taking notes at couple meeting with patients

Professionelle Elterngespräche führen

Elterngespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Diese Fortbildung vermittelt Fachkräften praxisnahe Methoden für eine wertschätzende und professionelle Kommunikation mit Eltern. Sie lernen, Entwicklungsgespräche strukturiert zu führen, herausfordernde Gespräche souverän zu meistern und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft aufzubauen.

Termin: 2 Tage

Dienstag, 03.06.2025 und Mittwoch, 04.06.2025

Jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr

Gebühr: 229 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Wahrnehmendes Beobachten

Beobachtung, Dokumentation und Reflexion des pädagogischen Alltags sind Standard für Qualität und individuelle Begleitung der Kinder in Kitas. Die Bildungsdokumentationen nehmen die individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozesse jedes Kindes wahr, beschreiben diese und machen sie somit “sichtbar”. Dies ist eine wichtige Grundlage für das Handeln der pädagogischen Fachkräfte in der Kita. Viele Beobachtungsverfahren haben ihren Beobachtungsfokus ausschließlich auf der Situation und dem Kind, um möglichst objektiv zu sein. Das Wahrnehmende Beobachten bezieht die Perspektive der Fachkraft mit ein. Dies bietet die Chance für die Kinder ihre individuellen Potentiale auszuschöpfen und eine authentische und individuelle Begleitung durch ihre Bezugserzieher*innen zu erfahren.

Termin: 2 Tage

Montag, 25.08.2025 und Dienstag, 26.08.2025

Jeweils von 09:00-16:30 Uhr

Gebühr: 249 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Adorable black kid and child psychotherapist playing with bricks
Little children in the bed

Kannst Du schon mitentscheiden? - Partizipation für U3 - Kinder gestalten

Die Umsetzung der UN Kinderrechte und damit Partizipation ist in den Kindertageseinrichtungen fest verankert. Partizipation bedeutet,  Kinder an Entscheidungen, die ihr Leben und das Leben in der Gemeinschaft betreffen, entwicklungsangemessen zu beteiligen. Doch was bedeutet dies in der Praxis mit Kindern unter drei Jahren? Kitaverfassungen und Kinderkonferenzen scheinen in der Krippe oder Krabbelstube schwer umsetzbar, wie kann Partizipation also hier gestaltet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Seminar und betrachten, an Ihrer Praxis orientiert, wie Sie vielfältige Beteiligungs – und Beschwerdemöglichkeiten und verschiedene Formen und Stufen demokratischen Handelns im pädagogischen Alltag gestalten können. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und erste konkrete Vorgehensweisen in der alltäglichen Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Termin: 2 Tage

Mittwoch, 27.08.2025 und Donnerstag, 28.08.2025

Jeweils von 09:00-16:30 Uhr

Gebühr: 249 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Kinderrechte

Sie lernen die Geschichte der Kinderrechte kennen und erarbeiten, wie Sie die Rechte der Kinder im Kita – Alltag nutzen. Sie reflektieren Ihre eigene Haltung gegenüber Kindern und erarbeiten, wie Sie die Kinder einbeziehen können. Wo und wie ist es machbar, die Kinder zu beteiligen? Wie vermittle ich die Infos an die Eltern?

Termin: 1/2 Tag

Mittwoch, 10.09.2025

17:00-21:00 Uhr

Gebühr: 69 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Funny strong child
Outdoor school teacher with group of teenage high school students

Medien: Fluch oder Segen?

Die digitale Welt macht auch vor Kindern und Eltern nicht halt – und das ist gut so. Wie können Sie darauf reagieren? Wie positionieren Sie sich? Wie und welche Medien setzen Sie in welcher Altersgruppe sinnvoll ein, in welchem Ausmaß, und welche Hindernisse sind zu beachten? Inwiefern werde Eltern mit einbezogen und wie werden sie für das thema sensibilisiert? Neben dem Blick auf Theorie und Studien ist auch der Blick auf den eigenen Umgang und individuelle Erfahrungenund Blickwinkel Inhalt des Seminars.

Termin: 1 Tag

Freitag, 22.11.2024

08:30-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Kinderschutz und Kinderschutzkonzept

Kinderschutz ist eine zentrale Aufgabe in der frühkindlichen Bildung. Diese Fortbildung sensibilisiert Fachkräfte für die Erkennung von Kindeswohlgefährdung, vermittelt rechtliche Grundlagen und gibt praxisnahe Handlungssicherheit zur Umsetzung eines Kita-Kinderschutzkonzeptes.

Termin: 2 Tage

Montag, 15.09.2025 und Dienstag, 16.09.2025

Jeweils von 09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 229 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Bucha Child Lost Due to War Concept
Cute children with watermelons in a park

Medienpädagogik für Kinder

Die Fortbildung “Medienpädagogik für Kinder” richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erweitern und vertiefen möchten. In einer zunehmend digital geprägten Welt ist es essenziell, Kinder frühzeitig medienkompetent zu machen. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Ansätze, um Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst in den Kita-Alltag zu integrieren und Kindern dabei zu helfen, kompetente und kritische Mediennutzer zu werden.

Termin: 1 Tag

Dienstag, 07.10.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Praxisanleitung für Praktikant*innen und Auszubildende

Qualifizierte Praxisanleitung ist essenziell für eine gelingende Ausbildung. Diese Fortbildung vermittelt Fachkräften Methoden zur professionellen Begleitung und Anleitung von Praktikant*innen und Auszubildenden.

Termin: 4 Tage

Montag, 22.09.2025, Dienstag, 23.09.2025, Mittwoch, 24.09.2025 und Freitag, 10.10.2025

Jeweils von 09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 429 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

University students are talking and reading a magazine while sitting together in the living room
Interior of children's room

Raumgestaltung

Die Raumgestaltung beeinflusst direkt das Verhalten, die Interaktion und das Lernen der Kinder. Ein ansprechend gestalteter Raum bietet vielfältige Lern- und Spielmöglichkeiten, regt die Fantasie an und unterstützt die pädagogischen Ziele der Einrichtung. Fortbildungen in der Raumgestaltung helfen Fachkräften, die Bedürfnisse der Kinder zu verstehen und Räume so zu gestalten, dass sie deren Entwicklung optimal fördern.

Termin: 1 Tag

Dienstag, 04.11.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Portfolioarbeit

Die Portfolioarbeit ist ein wertvolles Instrument zur individuellen Entwicklungsdokumentation. Diese Fortbildung zeigt praxisnah, wie Portfolios gestaltet und sinnvoll in den Kita-Alltag integriert werden.

Termin: 1 Tag

Montag, 03.11.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Group of small nursery school children with teacher indoors in classroom, painting
Same Sex Female Couple Making Robot From Kit With Daughter In Bedroom At Home Together

Neue Eltern? Erziehungs- und Bildungspartnerschaft neu denken und gestalten

Eine erfolgreiche Zuammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern ist entscheidend für die Entwicklung der Kinder. Doch aktuell scheint diese Zusammenarbeit zunehmend komplexer und herausfordernder zu werden und bringt Verunsicherungen und Schwierigkeiten mit sich.

Wie können wir diese Partnerschaft zeitgemäß und wirkungsvoll gestalten? In dieser Fortbildung möchten wir die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern neu denken und den aktuellen Herausforderungen in der Praxis begegnen. Wir erarbeiten gemeinsam neue Strategien und Methoden, um die Kommunikation und Kooperation zwischen Kita und Familien zu verbessern.

Termin: 2 Tage

Dienstag, 02.12.2025 und Mittwoch, 03.12.2025

Jeweils von 09:00-16:30 Uhr

Gebühr: 249 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Haben Sie Fragen?

You can use our quick form or you can contact us via email or phone.

Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben: