Fort- und Weiterbildungsbereich Pflege
Herzlich willkommen im Fort- und Weiterbildungsbereich des Bildungsinstituts Pflege
Im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels entstehen kontinuierlich neue Qualifikationsanforderungen, die es erforderlich machen, die durch Ausbildung und berufliche Tätigkeit erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu aktualisieren, zu vertiefen und zu erweitern. Dies ist eine entscheidende Grundlage, um in den sich immer wieder verändernden Arbeitsstrukturen erfolgreich zu agieren.
Daher sehen wir als BIP / BWE unseren Auftrag darin in den Fachbereichen Pflege und frühkindliche Bildung ein umfangreiches Portfolio an qualitativ hochwertigen Angeboten zu entwickeln.
Unabhängig von der Spezifik der einzelnen Fort- und Weiterbildung soll die Erweiterung fachübergreifender Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie Team-, Kommunikations-, Reflexions-, und Konfliktfähigkeit, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft und Flexibilität Ziel jeder Maßnahme sein.
Im Rahmen des Blended Learning können Angebote in Präsenz, digital oder in Hybridverfahren stattfinden. Die Schulungsräume des BIP/BWE sind auf einen modernen Ansatz der Medienpädagogik konzipiert und verfügen über einen Ausstattungsstandard nach den modernsten Richtlinien.
Wir bieten auch Inhouse-Schulungen an. Fragen Sie uns gerne!
“Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Fachkräfte im Bereich der Gesundheitspflege gewährleisten zu können. Eine Fort- und Weiterbildung sollte nicht nur als Pflicht gesehen werden sondern auch als Chance”
Beratung und Kontakt:
AWO Oberhausen e.V.
Bildungsinstitut Pflege (BIP)
Mülheimer Str. 8
46049 Oberhausen
Leitung Fort- und Weiterbildung:
André Deffte
Tel.: 0208/8206920
E-Mail:
adeffte@awo-oberhausen.de
Haben Sie Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!

Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung gem. §71 SGBXI (ca. 460 Stunden)
Erfahrene Pflegekräfte werden insbesondere für Führungsaufgaben als Wohnbereichs-/Stationsleitung in der stationären Pflege qualifiziert.
Mit der Weiterentwicklung des Pflegeversicherungsgesetzes und den Veränderungen im Gesundheitswesen haben sich die Anforderungen an die Leitungskräfte im mittleren Management der stationären Altenhilfe nachhaltig verändert.
Gesetzliche Grundlage der Weiterbildung ist der SGB XI, § 71, Verantwortliche Pflegefachkraft.
Neben fundierten Pflegekenntnissen werden zur Umsetzung neuer fachlicher, organisatorischer und wirtschaftlicher Herausforderungen Wohnbereichsleitungen gesucht, die ihre Führungsaufgabe klar und überzeugend wahrnehmen.
Termine:
15.02.24-16.02.24
13.03.24-15.03.24
25.03.24-27.03.24
08.04.24-10.04.24
13.05.24-15.05.24
27.05.24-29.05.24
21.08.24-23.08.24
03.09.24-05.09.24
11.09.24-13.09.24
25.09.24-27.09.24
07.10.24-11.10.24
21.10.24-25.10.24
04.11.24-08.11.24
18.11.24-22.11.24
02.12.24-06.12.24
09.01.25+10.01.25 Kolloquium
Kosten 2480 Euro inkl. Catering
- freie Plätze verfügbar

Externenprüfung Vorbereitungskurs Pflegeassistenz
Termine:
12.02.24-22-.02.24
18.03.24-22.03.24
10.04.24-26.04.24
08:30-15:30 Uhr
Gebühr: 1350 Euro
- freie Plätze verfügbar
Aufbaukurs PDL (260 Stunden)
gem. § 71 SGB XI an den Maßstäben und Grundsätzen nach § 113 SGB X
Die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) qualifiziert Sie zur Übernahme von Leitungsfunktionen in der ambulanten Pflege, stationären Pflege und in der Tagespflege. Die Weiterbildung orientiert sich neben den gesetzlichen Vorgaben gem. § 71 SGB XI an den Maßstäben und Grundsätzen nach § 113 SGB XI und wird von allen Kranken- und Pflegekassen anerkannt.
Voraussetzung:
Sie müssen eine abgeschlossene Weiterbildung als Wohnbereichsleitung oder Weiterbildung im mittleren Management von 460 Stunden und eine 2 jährige Berufserfahrung als Leitungskraft nachweisen.
Themen der Weiterbildung:
Organisation und Management in sozialen Einrichtungen
Führen und Leiten
Qualitätsmanagement
Recht
Projektmanagement
BWL
Kommunikation von Leistungskräften
Praktikum in der Einrichtung
Termine:
15.01.24-17.01.24
30.01.24-01.02.24
19.02.24-21.02.24
04.03.24-06.03.24
13.03.24-15.03.24
08.04.24-10.04.24
22.04.24-24.04.24
08.05.24-10.05.24
27.05.24-29.05.24
05.06.24-07.06.24
11.06.24-13.06.24
13.06.24 Abschlussklausur
Kosten: 2950 Euro inkl. Catering
- freie Plätze verfügbar

Kurs zur PDL (Pflegedienstleitung) (720 Stunden)
gem. § 71 SGB XI an den Maßstäben und Grundsätzen nach § 113 SGB X)
Die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) qualifiziert Sie zur Übernahme von Leitungsfunktionen in der ambulanten Pflege, stationären Pflege und in der Tagespflege. Die Weiterbildung orientiert sich neben den gesetzlichen Vorgaben gem. § 71 SGB XI an den Maßstäben und Grundsätzen nach § 113 SGB XI und wird von allen Kranken- und Pflegekassen anerkannt.
Voraussetzung:
Sie müssen eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft und eine 2 jährige Berufserfahrung nachweisen.
Themen der Weiterbildung:
Organisation und Management in sozialen Einrichtungen
Führen und Leiten
Qualitätsmanagement
Recht
Projektmanagement
BWL
Kommunikation von Leistungskräften
Praktikum in der Einrichtung
Termine:
15.01.24-17.01.24
30.01.24-01.02.24
19.02.24-21.02.24
04.03.24-06.03.24
13.03.24-15.03.24
08.04.24-10.04.24
22.04.24-24.04.24
08.05.24-10.05.24
27.05.24-29.05.24
05.06.24-07.06.24
11.06.24-13.06.24
13.06.24 Klausur
21.08.24-23.08.24
03.09.24-05.09.24
11.09.24-13.09.24
18.09.24-20.09.24
07.10.24-11.10.24
21.10.24-25.10.24
04.11.24-08.11.24
25.11.24-29.11.24
13.01.25-17.01.25
27.01.25-31.01.25
10.02.25-14.02.25
24.02.25-28.02.25
24.03.25-26.03.25
27+28.03 Kolloquium
Kosten: 4950 Euro inkl. Catering
- freie Plätze verfügbar


Weiterbildung zur Praxisanleitung
Sie sind examinierte Pflegefachkraft, haben mindestens ein Jahr Berufserfahrung und sind bereit für neue Aufgaben? Sie möchten zur Verbesserung der Pflegequalität beitragen und künftige Pflegefachkräfte auf ihrem Weg an- und begleiten?
In Ihrer Funktion als Praxisanleitung
- unterstützen Sie die Auszubildenden in der Lernentwicklung und im Lernprozess
- fungieren Sie als Ansprechpartner für Auszubildende in Ihrem Betrieb
- fördern Sie individuelle Stärken und Kompetenzen, die zu eigenständigem Lernen und Handeln befähigen
- führen Sie schrittweise an die Aufgaben einer Pflegefachkraft heran
- begleiten Sie zur selbstständigen Arbeitsweise
- sichern Sie einen hohen Theorie- und Praxis- Transfer
- stärken Sie Haltung und Pflegequalität der künftigen Kollegen
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung nach §4 Abs. 3 Satz 1 der PflAPrV umfasst 300 Stunden, in denen Sie in Blockwochen bei uns am Bildungsinstitut Pflege unterrichtet werden. Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen Prüfung in Ihrem Betrieb, dem Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit sowie einem Kolloquium ab und ist bundesweit anerkannt.
Termin Kurs PA 26: 19.06.2023-01.12.2023
Genauen Termine:
19.06.2023-23.06.2023;24.07.2023-28.07.2023;07.08.2023-11.08.2023; 21.08.2023-25.08.2023; 18.09.2023-22.09.2023; 23.10.2023-27.10.2023; 06.11.2023-10.11.2023; 27.11.2023-01.12.2023
Termin Kurs PA 27: 20.11.23-17.05.2024
20-24.11.23; 08-12.01.24; 22-26.01.24; 05-09.02.24; 19-23.02.24; 11-15.03.24; 08-12.04.24; 13-17.05.24
Kosten: 1650 Euro inkl. Catering
- freie Plätze verfügbar
Refresher-Fortbildungen für Praxisanleitungen
Sie sind Praxisanleitung? Dann wissen Sie ja, dass Sie sich einmal pro Jahr fortbilden lassen müssen! Warum nicht bei uns?
Im Zeitraum vom 15.06. eines Jahres bis
zum 14.06. des darauffolgenden Jahres muss eine mindestens 24-stündige
Fortbildung mit berufspädagogischem Schwerpunkt absolviert werden.
Wenn Sie diesen Kurs bei uns absolvieren,
haben Sie wieder für einen Jahreszeitraum die Erlaubnis, Ihre Tätigkeit
als Praxisanleitung weiter auszuüben.
Neue Termine für die Zertifizierung ab 15.06.2023:
16.-18.08.2023
11.-13.09.2023
16.-18.10.2023
13.-15.11.2023
04.-06.12.2023
17.01.-19.01.24
28.02-01.03.24
20.03-22.03.24
17.04-19.04.24
22.05-24.05.24
Kosten: 345 € (inklusive Catering und Material)
- freie Plätze verfügbar


Dokumentations-Refresher für Ihre Pflegeplanung
Wir wollen mit Ihnen gemeinsam, eine bessere Qualität der Pflegedokumentationen erreichen!
Der Kurs dauert 8 Std. und hat folgende Inhalte:
- Gemeinsame Einführung zum Thema Dokumentation in der Pflege
- Klärung von Problemen in der Praxis
- Hilfestellung beim Schreiben einer Planung (eigene Fallbeispiele)
Termine:
06.10.2023
Kosten: 89 Euro inkl. Catering
- freie Plätze verfügbar
Grundlegende Funktionen von Excel
Sie arbeiten hin und wieder mit Excel, aber kennen längst nicht alle grundlegenden Funktionen des Programms? In dieser Schulung lernen Sie die Benutzeroberfläche und Grundlagen der Tabellenbearbeitung kennen. Sie beschäftigen sich mit Formatierungsgrundlagen und lernen mit Formeln zu arbeiten. Weitere inhaltliche Wünsche werden im Vorfeld individuell erfragt und in der Fortbildung bearbeitet.
Termine: 1 Tag
Mittwoch, 13.09.2023
08:30-16:00 Uhr
Gebühr: 110 Euro
- freie Plätze verfügbar

Gesundheitsprävention
Die Belastungen des beruflichen Alltags bringen uns oft an unsere Grenzen. Gerade in den Berufsfeldern der Pflege und Erziehung werden Körper und Geist zu Höchstleistungen herausgefordert. Um diese enormen Anforderungen auszugleichen, bietet das Seminar Ihnen praxisorientierte Tipps zu Stress- und Rückenprävention sowie zu ausgewogener Ernährung.
Termine: 1 Tag
Mittwoch, 11.10.2023
09:00-17:00 Uhr
Gebühr: 79 Euro
- freie Plätze verfügbar

Injektion und Blutentnahme
Fit im Umgang mit Injektions- und Infusionstechniken
Themen der Weiterbildung:
Techniken: subcutan, intracutan, intramuskulär, intravenös
Rechtliche Aspekte
Indikation, Kontraindikation
Hygiene
Materialauswahl
Anlage Infusion
Praktische Übung
Zielgruppe: Examinierte Fachkräfte
Termine:
07.08.2023
09.10.2023
11.12.2023
Jeweils ganztägig 9 Uhr – 17 Uhr
Kosten: 119 € (inklusive Catering und Material)
- freie Plätze verfügbar

Inhouseschulungen
Themen können sein:
Alle Expertenstandards
Dokumentationsschulungen
Refresher-Kurse für APH/KPH
Hygiene
Medikamentenlehre
Refresher Kurse Betreuungsassistenz
Wir können aber auch ganz individuelle Ihre Wünsche aufnehmen und planen.
Aufgrund eines guten Portfolios an Kolleg*innen und Themen können wie jeden Wunsch mit Ihnen umsetzen.
Die Preise werden dann individuell berechnet.

