Kindertagespflege
Herzlich willkommen im Bildungswerk Erziehung
Im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels entstehen kontinuierlich neue Qualifikationsanforderungen, die es erforderlich machen, die durch Ausbildung und berufliche Tätigkeit erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu aktualisieren, zu vertiefen und zu erweitern. Dies ist eine entscheidende Grundlage, um in den sich immer wieder verändernden Arbeitsstrukturen erfolgreich zu agieren.
Daher sehen wir als BIP / BWE unseren Auftrag darin in den Fachbereichen Pflege und frühkindliche Bildung ein umfangreiches Portfolio an qualitativ hochwertigen Angeboten zu entwickeln.
In Kooperation mit der Stadt Oberhausen bieten wir Fortbildungen für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen an.
Unabhängig von der Spezifik der einzelnen Fort- und Weiterbildung soll die Erweiterung fachübergreifender Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie Team-, Kommunikations-, Reflexions-, und Konfliktfähigkeit, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft und Flexibilität Ziel jeder Maßnahme sein.
Im Rahmen des Blended Learning können Angebote in Präsenz, digital oder in Hybridverfahren stattfinden. Die Schulungsräume des BIP/BWE sind auf einen modernen Ansatz der Medienpädagogik konzipiert und verfügen über einen Ausstattungsstandard nach den modernsten Richtlinien.
Beratung und Kontakt:
AWO Oberhausen e.V.
Bildungswerk Erziehung (BWE)
Mülheimer Str. 8
46049 Oberhausen
Leitung:
Linda Sibai
Tel.: 0208/ 820 69 31
E-Mail: bwe@awo-oberhausen.de
Haben Sie Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!

Kinderschutz - Online Seminar
In diesem Seminar lernen Sie, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung zu erkennen und professionell zu handeln. Von der Dokumentation über die kollegiale Beratung bekommen Sie Handlungssicherheit im Umgang mit drohender und akuter Kindeswohlgefährdung. Als Grundlage für Ihr Handeln setzen Sie sich mit dem §8 a SGBVIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung auseinander. Sie erarbeiten Maßnahmen für den präventiven Kinderschutz und setzen sich mit Kinderschutzkonzepten auseinander.
Termin: Samstag, 09.09.2023
7 UE
10:00-16:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: online
Dozentin: Silvia Brüker (Diplom Sozialpädagogin)
- Warteliste
Wellness für die Seele durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Die Ansprüche des Alltags sind oft überfordernd. Wir verlieren schnell unsere eigenen Bedürfnisse aus dem Blick. Stress bestimmt unseren Alltag und die Lebensfreude schwindet. In diesem Seminar lernen Sie, wie man sich seine Bedürfnisse wieder bewusst machen kann und seine Seele pflegen kann.
Termin: Samstag, 30.09.2023
7 UE
10:00-16:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Silvia Brüker (Diplom Sozialpädagogin)
- ausgebucht


Kinderschutz - Online Seminar
In diesem Seminar lernen Sie, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung zu erkennen und professionell zu handeln. Von der Dokumentation über die kollegiale Beratung bekommen Sie Handlungssicherheit im Umgang mit drohender und akuter Kindeswohlgefährdung. Als Grundlage für Ihr Handeln setzen Sie sich mit dem §8 a SGBVIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung auseinander. Sie erarbeiten Maßnahmen für den präventiven Kinderschutz und setzen sich mit Kinderschutzkonzepten auseinander.
Termin: Samstag, 28.10.2023
7 UE
10:00-16:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: online
Dozentin: Silvia Brüker (Diplom Sozialpädagogin)
- freie Plätze verfügbar
Konzeptionsentwicklung
In diesem Seminar erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Konzeption (weiter)entwickeln können. Auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben erarbeiten Sie einen strukturierten Aufbau. Neben den Bildungsbereichen und den vorgegebenen Themen erarbeiten Sie Konzeptbausteine zu Ihren eigenen Schwerpunkten. In einer “Schreibwerkstatt” üben Sie sich praktisch an Formulierungen. Bitte bringen Sie Ihre aktuelle Konzeption zum Seminar mit!
Termin: Montag, 27.11. und Mittwoch, 29.11.2023
8 UE
Jeweils von 17:00-20:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum C106
Dozentin: Alina Stollmeier (B.A. Soziale Arbeit)
- freie Plätze verfügbar


Kinderschutz - Online Seminar
In diesem Seminar lernen Sie, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung zu erkennen und professionell zu handeln. Von der Dokumentation über die kollegiale Beratung bekommen Sie Handlungssicherheit im Umgang mit drohender und akuter Kindeswohlgefährdung. Als Grundlage für Ihr Handeln setzen Sie sich mit dem §8 a SGBVIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung auseinander. Sie erarbeiten Maßnahmen für den präventiven Kinderschutz und setzen sich mit Kinderschutzkonzepten auseinander.
Termin: Samstag, 02.12.2023
7 UE
10:00-16:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: online
Dozentin: Silvia Brüker (Diplom Sozialpädagogin)
- freie Plätze verfügbar
Nachhaltigkeit leben - Online Seminar
Sie erarbeiten, wie Nachhaltigkeit bereits mit Kleinstkindern gelebt werden kann. Das Seminar bietet Ihnen Anregungen für das Leben von Nachhaltigkeit im Alltag und Sie entwickeln Projektideen zum Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf verschiedene Bereiche wie Umwelt, Ernährung etc.
Termin: Mittwoch, 27.09. und Donnerstag, 28.09.2023
8 UE
Jeweils von 17:00-20:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: online
Dozentin: Alina Stollmeier (B.A. Soziale Arbeit)
- Warteliste


Immer diese Medien! Zwischen Fake, Wahnsinn und Faszination
Die digitale Welt macht auch vor Kindern und Eltern nicht halt – und das ist gut so. Wie können Sie darauf reagieren? Wie positionieren Sie sich? Wie und welche Medien setzen Sie in welcher Altersgruppe sinnvoll ein, in welchem Ausmaß und welche Hindernisse sind zu beachten? Inwiefern werden Eltern mit einbezogen und wie werden sie für das Thema sensibilisiert? Neben dem Blick auf Theorie und Studien ist auch der Blick auf den eigenen Umgang und individuelle Erfahrungen und Blickwinkel Inhalt des Seminares.
Termin: Mittwoch, 29.11. und Donnerstag, 30.11.2023
7 UE
Jeweils von 17:00-20:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Nathalie Jacke (Diplom Pädagogin)
- freie Plätze verfügbar
Spielend lernen mit allen Sinnen - Sinnes-, Bewegungs- und Spielanregungen für Kleinkinder
Wenn Kinder spielen, spielen sie nicht einfach nur, sondern sie lernen dazu, erfahren ihre Umwelt mit allen Sinnen und lernen Räume kennen.
Vor allem Kleinkinder nutzen vermehrt ihre Sinne, um die Welt zu begreifen: sie fühlen mit den Händen und mit dem Mund und verfolgen neugierig mit ihren Blicken, was um sie herum passiert.
Möchte man Kinder animieren und fördern, gelingt dies spielerisch. Dieses Seminar bietet neue Spielanregungen speziell für die jüngeren Kinder, theoretisches Hintergrundwissen zum Lernen im Spiel, sowie der Entwicklung von Kindern anhand des Spiels, aber auch eigene Spielerfahrungen für die Erwachsenen.
Termin: Samstag, 18.11.2023
7 UE
09:30-15:30 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Nathalie Jacke (Diplom Pädagogin)
- freie Plätze verfügbar

Wellness für die Seele durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Die Ansprüche des Alltags sind oft überfordernd. Wir verlieren schnell unsere eigenen Bedürfnisse aus dem Blick. Stress bestimmt unseren Alltag und die Lebensfreude schwindet. In diesem Seminar lernen Sie, wie man sich seine Bedürfnisse wieder bewusst machen kann und seine Seele pflegen kann.
Termin: Samstag, 04.11.2023
7 UE
10:00-16:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Silvia Brüker (Diplom Sozialpädagogin)
- ausgebucht


Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Sprachbildung
Um die Sprachentwicklung unter dreijähriger Kinder optimal begleiten und fördern zu können, ist es wichtig, zunächst die einzelnen Entwicklungsschritte zu kennen. In diesem Seminar lernen Sie Fördermöglichkeiten veranschaulicht an Praxisbeispielen kennen und beschäftigen sich auch mit der nonverbalen Kommunikation der Kinder, um Aussagen und Beschwerden der Kinder gezielt wahrnehmen und angemessen darauf reagieren zu können.
Termin: Samstag, 21.10.2023
8 UE
09:00-16:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Linda Sibai (B.A. Erziehungswissenschaften und Sozialpsychologie und -anthropologie)
- freie Plätze verfügbar
Inklusion in der Kindertagespflege
In diesem Seminar erarbeiten Sie, wie Sie Entwicklungsauffälligkeiten erkennen und Kinder mit erhöhtem Förderbedarf optimal fördern können. Sie bekommen praktische Tipps, wie alle Kinder gemeinsam lernen können, wie Sie auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen und alle Kinder optimal in die Gruppe integriert werden können.
Termin: Samstag, 09.12.2023
8 UE
09:00-16:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Linda Sibai (B.A. Erziehungswissenschaften und Sozialpsychologie und -anthropologie)
- freie Plätze verfügbar

Experimentieren mit Wasser
Kinder lernen durch Ausprobieren und Erforschen. In diesem Seminar erhalten Sie Ideen zum Forschen und Experimentieren mit Wasser. Kinder probieren ganz von selbst vieles aus: Was schwimmt oben? Was sinkt im Wasser? Um den natürlichen Forscherdrang der Kinder gezielt zu fördern, bietet das Seminar Ihnen Anregungen, die Ideen der Kinder aufzugreifen und geplante Angebote zum Forschen mit Wasser durchzuführen.
Termin: Montag, 06.11. und Dienstag, 07.11.2023
8 UE
Jeweils 17:00-20:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Linda Sibai (B.A. Erziehungswissenschaften und Sozialpsychologie und -anthropologie)
- freie Plätze verfügbar


Gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
In der Zusammenarbeit zwischen Kindertagespflegepersonen und Eltern ist eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft angestrebt. Ziel des Seminares ist es, Ihnen Wege für eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern aufzuzeigen. Eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft wirkt sich nachweislich positiv auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder aus. Sie werden im Umgang mit Eltern gestärkt und schulen Ihre kommunikativen Fähigkeiten.
Termin: Samstag, 25.11.2023
8 UE
09:00-16:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Catja Adams (staatlich anerkannte Erzieherin und Montessoripädagogin)
- freie Plätze verfügbar

Geschlechtersensibler Umgang in der Kindertagespflege - Online Seminar
Was ist typisch Junge, was typisch Mädchen? in diesem Seminar reflektieren Sie Ihr eigenes Rollenverständnis und Ihre persönliche Haltung. Der Wandel der Gesellschaft vom klassischen Rollenbild zu einer modernen, toleranten und offenen Haltung steht im Mittelpunkt des Seminars.
Termin: Dienstag, 21.11. und Mittwoch, 22.11.2023
8 UE
Jeweils von 17.00-20:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: online
Dozentin: Linda Sibai (B.A. Erziehungswissenschaften und Sozialpsychologie und -anthropologie)
- freie Plätze verfügbar
Bewegungsförderung mit Alltagsmaterialien
Hier bekommen Sie praktische Anregungen zur Bewegungsförderung mit Alltagsmaterialien. Sie beschäftigen sich mit der motorischen Entwicklung der Kinder und können praktische Bewegungsbeispiele mit Alltagsmaterialien ausprobieren. Mit vielfältigen Anregungen und Ideen zu Bewegungsspielen und Bewegungsliedern werden Sie selbst kreativ.
Termin: Montag, 04.12. und Dienstag, 05.12.2023
7 UE
Jeweils 17:00-19:30 Uhr
Gebühr: 0 Euro für in Oberhausen tätige Kindertagespflegepersonen
Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Linda Sibai (B.A. Erziehungswissenschaften und Sozialpsychologie und -anthropologie)
- Warteliste


Windel, Schnuller, Schnuffeltuch- Arbeiten mit U3 Kindern
In diesem Seminar bekommen Sie Sicherheit im Umgang mit unter dreijährigen Kindern und deren optimaler Förderung. Praxisnah erfahren Sie, was die Kleinstkinder brauchen und unter welchen Voraussetzungen sie am besten lernen.
Termin: Montag, 28.08. und Dienstag, 29.08.2023
7 UE
Jeweils von 17:00-20:00 Uhr
Gebühr: 0 Euro
Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen
Raum D105
Dozentin: Linda Sibai (B.A. Erziehungswissenschaften und Sozialpsychologie und -anthropologie)
- freie Plätze verfügbar
