Frühkindliche Bildung

Herzlich willkommen im Bildungswerk Erziehung

ENTWICKLUNG!
HALTUNG!
MODERN!

Im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels entstehen kontinuierlich neue Qualifikationsanforderungen, die es erforderlich machen, die durch Ausbildung und berufliche Tätigkeit erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu aktualisieren, zu vertiefen und zu erweitern. Dies ist eine entscheidende Grundlage, um in den sich immer wieder verändernden Arbeitsstrukturen erfolgreich zu agieren.

Daher sehen wir als BIP / BWE unseren Auftrag darin in den Fachbereichen Pflege und frühkindliche Bildung ein umfangreiches Portfolio an qualitativ hochwertigen Angeboten zu entwickeln.

Unabhängig von der Spezifik der einzelnen Fort- und Weiterbildung soll die Erweiterung fachübergreifender Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie Team-, Kommunikations-, Reflexions-, und Konfliktfähigkeit, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft und Flexibilität Ziel jeder Maßnahme sein.

Im Rahmen des Blended Learning können Angebote in Präsenz, digital oder in Hybridverfahren stattfinden. Die Schulungsräume des BIP/BWE sind auf einen modernen Ansatz der Medienpädagogik konzipiert und verfügen über einen Ausstattungsstandard nach den modernsten Richtlinien.

Wir bieten auch Inhouse-Schulungen an. Fragen Sie uns gerne!

Beratung und Kontakt: 

AWO Oberhausen e.V.  
Bildungswerk Erziehung (BWE)

Mülheimer Str. 8 
46049 Oberhausen 

Leitung:
Linda Sibai

Tel.: 0208/ 820 69 31

E-Mail: bwe@awo-oberhausen.de

Haben Sie Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!

Coaching im (Re-)Zertifizierungsprozess zum Familienzentrum NRW

Der Prozess der (Re-)Zertifizierung erfordert Zeit und Struktur. Wie gehen wir die Zertifizierung an? Welche Schritte sind nötig? Was zeichnet unsere Kita für Familien besonders aus? Wo liegen die Schwerpunkte?

Wir helfen Ihnen den Prozess zu strukturieren und begleiten Sie Schritt für Schritte auf dem Weg zur (Re-)Zertifizierung.

Durch unsere langjährige Erfahrung in der (Re-)Zertifizierung sowie der Arbeit in Familienzentren, stellen wir Ihnen die nötige Unterstützung zur Seite.

Interessiert? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail.

 
 
Playing music with kids
Playing the music

Zertifikatskurs für die Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung) - "160 Stunden - Qualifizierung"

Die Maßnahme ist AZAV Zertifiziert

Ziel der Qualifizierung ist es, allen Teilnehmenden ein fundiertes Grundlagenwissen in folgenden vier Themenbereichen zu vermitteln:
– Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln
– Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten
– Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
– Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten, sowie im Team agieren

Der Zertifikatskurs setzt sich aus Präsenztagen, Hospitationen und Selbstlerneinheiten zusammen und wird mit einer Präsentation abgeschlossen.

Die zertifizierte Qualifizierungsmaßnahme für den Einsatz auf Fachkraftstunden in
Kindertageseinrichtungen gemäß der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den
Personalschlüssel (Personalverordnung) vom 04. August 2020, in der Fassung vom 05. Juli 2024 richtet sich an Sie,
• § 2 Abs. 2 Nr. 4: Wenn Sie die erste Staatsprüfung oder einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben.
• § 2 Abs. 3 Nr. 2: Weiterhin können die nachfolgend aufgelisteten Berufsgruppen teilnehmen:
Ergänzungskräfte, die am 15. März 2008 in einer Einrichtung tätig waren (§ 2 Abs. 3 Nr. 2).
• § 8: Personen, für die eine Ausnahmegenehmigung nach § 8 erteilt wurde.
• § 10 Abs. 3-5:
o Wenn Sie im Rahmen der Erzieher/-innen-Ausbildung den fachtheoretischen
Prüfungsteil vor mehr als vier Jahren abgeschlossen, aber kein Berufspraktikum mit
fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und damit über keine staatliche
Anerkennung verfügen (§ 10 Abs. 3).
o Wenn Sie eine abgeschlossene logopädische, motopädische, physiotherapeutische,
ergotherapeutische, theaterpädagogische, kulturpädagogische oder
musikpädagogische Ausbildung haben.
o Wenn Sie Absolvent/-in eines der Studiengänge Religionspädagogik, Sportpädagogik,
Kunstpädagogik, Medienpädagogik, Psychologie oder Bildungswissenschaft sind (§ 10
Abs. 4).
o Ergänzungskräfte mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in einer
Kindertageseinrichtung (§ 10 Abs.5)
Termine:
Dienstag, 23.09.2025 von 16:30-20:30 Uhr
Freitag, 26.09.2025 von 09:00-17:00 Uhr
Samstag, 27.09.2025 von 09:00-17:00 Uhr
Montag, 27.10.2025 von 16:30-20:30 Uhr
Dienstag, 28.10.2025 von 16:30-20:30 Uhr
Freitag, 31.10.2025 von 09:00-17:00 Uhr
Dienstag, 04.11.2025 von 16:30-20:30 Uhr
Freitag, 07.11.2025 von 09:00-17:00 Uhr
Samstag, 08.11.2025 von 09:00-17:00 Uhr
Dienstag, 09.12.2025 von 16:30-20:30 Uhr
Freitag, 12.12.2025 von 09:00-17:00 Uhr
Samstag, 13.12.2025 von 09:00-17:00 Uhr
Dienstag, 13.01.2026 von 16:30-20:30 Uhr
Freitag, 16.01.2026 von 09:00-17:00 Uhr
Samstag, 17.01.2026 von 09:00-17:00 Uhr
Dienstag, 10.02.2026 von 16:30-20:30 Uhr
Freitag, 13.02.2026 von 09:00-17:00 Uhr
Samstag, 14.02.2026 von 09:00-17:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026 von 09:00-17:00 Uhr

Gebühr: 2.250 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Boy and sister play fighting in field

Umgang mit Kindern, die uns herausfordern

Immer häufiger betreuen wir Kinder, die uns herausfordern. In dieser Fortbildung erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz in Bezug auf herausforderndes Verhalten. Sie erarbeiten Bewältigungsstrategien und beschäftigen sich mit Entspannungstechniken.

Termin: 2 Nachmittage

Dienstag, 07.10.2025 und Mittwoch, 08.10.2025

jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr

Gebühr: 100 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung in der Kita: Bedürfnisse erkennen, verstehen und professionell begleiten

In dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Wissen über die Merkmale und Bedürfnisse von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und lernen praxisnahe Unterstützungsstrategien für den Kita-Alltag kennen. Sie erhalten einen Überblick über die zentralen Merkmale von ASS mit dem Ziel das Denken, Erleben und die Bedürfnisse von Kindern mit ASS besser nachzuvollziehen, um passgenaue Unterstützungsangebote im Kita-Alltag ableiten zu können. Weiter beschäftigen Sie sich mit praxisnahen Handlungsansätzen und Strategien, mit denen pädagogische Fachkräfte den Umgang mit herausforderndem Verhalten erleichtern und Kinder mit ASS gezielt im Alltag begleiten können. 

Termin: 1 Tag

Mittwoch, 21.01.2025

09:30-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Child girl falling from hammock, spring garden background
Portrait, baby boy and happy toddler children relax in bedroom, home and playful youth in Australia

Inklusion in der Kindertagesbetreuung

In dieser Fortbildung erarbeiten Sie, wie Sie Entwicklungsauffälligkeiten erkennen und Kinder mit erhöhtem Förderbedarf optimal fördern. Sie bekommen praktische Tipps, wie alle Kinder gemeinsam lernen können, wie Sie auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen und wie alle Kinder optimal in die Gruppe integriert werden können.

Termin: 1 Tag

Samstag, 22.11.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Hochsensible Kinder erkennen, verstehen und ihre Potenziale fördern - Hochsensibilität als mögliche Traumafolge sowie Abgrenzung zu psychischen Erkrankungen (z.B. ADHS)

20 % aller Kinder (und auch Erwachsenen) sind hochsensibel. Es handelt sich um eine angeborene Charaktereigenschaft bzw. ein Persönlichkeitsmerkmal und ist ein relativ neues Forschungsfeld in der Psychologie. Hochsensible Kinder nehmen mehr Reize auf als normalsensible Kinder und sind demnach schneller überfordert, gereizt und werden oft missverstanden. Im schlimmsten Fall werden Fehldiagnosen wie ADHS oder weitere psychische Erkrankungen gestellt. Die Kinder erleiden Ausgrenzung, Mobbing und Gaslighting. Das alles kann sehr traumatisierend sein. Umso wichtiger ist es in dem Bereich Aufklärung zu betreiben und zu verstehen, was hochsensible Kinder brauchen. Das Ziel ist daher vor allem die Hochsensibilität als Persönlichkeitsmerkmal zu verstehen, hochsensible Kinder zu erkennen und diese in ihren wunderbaren Potenzialen zu unterstützen.

Termin: 3 halbe Tage

Montag, 10.11.2025, Dienstag, 11.11.2025 und ein Reflexionstermin mit Fallbeispielen am Dienstag, 02.12.2025

Jeweils von 09:00-12:00 Uhr

Gebühr: 189 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Funny strong child
Dealing with conflict.

Kita-Kommunikation erfolgreich meistern – von Entwicklungsgesprächen bis Elternabenden

Ziel dieser Fortbildung ist es, pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften praxisnahe Techniken für eine effektive Kommunikation in der Kita zu vermitteln. Sie umfasst professionelle Elterngespräche, tägliche Tür- und Angelgespräche sowie die Gestaltung interessanter Elternabende. Teilnehmer*innen lernen, Elterngespräche vorzubereiten, durchzuführen und zu protokollieren, kurze Tür- und Angelgespräche systematisch zu führen und Elternabende kreativ zu gestalten. Methoden umfassen Kommunikationstechniken, Gruppenarbeit, Kommunikationsspiele, Fallbeispiele und Gesprächskarten. Ziel ist es, die Sicherheit der Teilnehmer*innen in verschiedenen Gesprächssituationen zu stärken und sie optimal auf den Kita-Alltag vorzubereiten.

Termin: 1 Tag

Donnerstag, 04.12.2025

08:30 bis 15:30 Uhr

Gebühr: 149 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Reflexion und Weiterentwicklung in der offenen Ganztagsschule (OGS)

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre pädagogischen Ansätze und die tägliche Praxis weiterzuentwickeln? In unserem praxisorientierten Workshop bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sowohl Ihre bisherigen Erfahrungen zu reflektieren als auch neue Methoden kennenzulernen, um die Arbeit in Ihrer OGS systematisch zu verbessern. Der Workshop gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Teile:

  1. Moderierte Retroperspektive: In der ersten Hälfte des Workshops richten wir den Fokus auf Ihren Alltag in der OGS. Unter Anleitung reflektieren Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ihre Erfahrungen, identifizieren Herausforderungen und arbeiten effektive Praxisansätze heraus. Diese Phase des Workshops zielt darauf ab, erfolgreiche Methoden zu erkennen und auszutauschen, um einen umfassenden Einblick in bewährte Strategien zu gewinnen.
  2. Methodenkompetenz: In der zweiten Hälfte des Seminars lernen Sie, wie Sie Retroperspektiven eigenständig in Ihrem Team durchführen können. Wir stellen Ihnen hilfreiche Leitfragen und Anwendungstipps zur Verfügung und diskutieren mögliche Anpassungen, um die Methode optimal an die spezifischen Bedingungen Ihrer Einrichtung anzupassen. Ziel ist es, dass Sie nicht nur für den Moment profitieren, sondern eine nachhaltige Kompetenz zur selbstständigen Durchführung und Weiterentwicklung der Retroperspektiven in Ihrer OGS aufbauen.

Dieser Workshop bietet Ihnen einen doppelten Mehrwert: Sie erhalten die Chance, Ihren Arbeitsalltag direkt zu reflektieren und gleichzeitig eine nachhaltige Methode zu erlernen, die Sie autonom in Ihrer Einrichtung umsetzen können. Erweitern Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen und bringen Sie frischen Wind in die tägliche Arbeit Ihrer OGS!

Für wen ist dieser Workshop geeignet? Besonders empfohlen für Mitarbeitende und Leitungen von Offenen Ganztagsschulen, die ihre pädagogische Praxis vertiefen und ihre Einrichtungen zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten.

Termin: 1 Tag

Termin folgt in Kürze

08:30-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Little kids schoolchildren pupils students running hurrying to the school building for classes
Female hands giving red heart

Zeit für ein Danke an mich und Mut für Neues

In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre geleistete Arbeit, erkennen Ihre eigenen Leistungen an und stärken Ihr Selbstvertrauen. Durch Reflexionsmethoden, Motivationsstrategien und Methoden zur Zielsetzung werden Selbstwirksamkeit aufgebaut und Resilienz gefördert. Sie steigern Ihre Motivation und erlangen Klarheit für kommende Schritte.

Termin: 1 Tag

Donnerstag, 11.12.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Aufsichtspflicht in der Arbeit mit Kindern

Die Aufsichtspflicht ist eine der wichtigsten rechtlichen Aufgaben in der Kita. Diese Fortbildung vermittelt praxisnah, welche rechtlichen Vorgaben es gibt und wie Fachkräfte sicher und verantwortungsvoll handeln können.

Termin: 1 Tag

Mittwoch, 17.09.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 129 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Two kids examining mushroom in the forest
Professional psychologist taking notes at couple meeting with patients

Professionelle Elterngespräche führen

Elterngespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Diese Fortbildung vermittelt Fachkräften praxisnahe Methoden für eine wertschätzende und professionelle Kommunikation mit Eltern. Sie lernen, Entwicklungsgespräche strukturiert zu führen, herausfordernde Gespräche souverän zu meistern und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft aufzubauen.

Termin: 2 Tage

Montag, 20.10.2025 und Dienstag, 21.10.2025

Jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr

Gebühr: 229 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Achtsame und wertschätzende Kommunikation

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihre Kommunikation und Handlungskompetenz im pädagogischen Berufsalltag zu stärken und Sprachmuster erkennen zu lassen. Anhand von Fallbeispielen beschäftigen Sie sich mit achtsamer Kommunikation und positiven konkreten Formulierungen. 

Termin: 1/2 Tag

Donnerstag, 29.01.2026

08:00-11:00 Uhr

Gebühr: 59 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Happy people huddling in a room
Serious men and women sitting in a circle during group therapy, supporting each other.

Logische Konsequenzen und Absprachen im pädagogischen Berufsalltag

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihre Handlungskompetenz im pädagogischen Berufsalltag zu stärken. Achtsame Kommunikation wird gefördert und Sie beschäftigen sich mit logischen Konsequenzen und dem Thema “Lob und Tadel”. 

Termin: 1/2 Tag

Mittwoch, 25.02.2026

08:00-11:00 Uhr

Gebühr: 59 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Erziehung positiv gestalten

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihre Kommunikation und Handlungskompetenz im pädagogischen Berufsalltag zu stärken und Resilienz zu fördern. Sie beschäftigen sich mit der gewaltfreien Kommunikation, positiven Formulierungen und ICH-Botschaften

Termin: 1/2 Tag

Dienstag, 24.03.2026

08:00-11:00 Uhr

Gebühr: 59 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

The friendship and communication of two teenage boys is 13, 14 years old, city street background
Cute children with watermelons in a park

Medienpädagogik für Kinder

Die Fortbildung “Medienpädagogik für Kinder” richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erweitern und vertiefen möchten. In einer zunehmend digital geprägten Welt ist es essenziell, Kinder frühzeitig medienkompetent zu machen. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Ansätze, um Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst in den Kita-Alltag zu integrieren und Kindern dabei zu helfen, kompetente und kritische Mediennutzer zu werden.

Termin: 1 Tag

Dienstag, 28.10.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Praxisanleitung für Praktikant*innen und Auszubildende

Qualifizierte Praxisanleitung ist essenziell für eine gelingende Ausbildung. Diese Fortbildung vermittelt Fachkräften Methoden zur professionellen Begleitung und Anleitung von Praktikant*innen und Auszubildenden.

Termin: 4 Tage

Montag, 22.09.2025, Dienstag, 23.09.2025, Mittwoch, 24.09.2025 und Freitag, 10.10.2025

Jeweils von 09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 429 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

University students are talking and reading a magazine while sitting together in the living room
Interior of children's room

Raumgestaltung

Die Raumgestaltung beeinflusst direkt das Verhalten, die Interaktion und das Lernen der Kinder. Ein ansprechend gestalteter Raum bietet vielfältige Lern- und Spielmöglichkeiten, regt die Fantasie an und unterstützt die pädagogischen Ziele der Einrichtung. Fortbildungen in der Raumgestaltung helfen Fachkräften, die Bedürfnisse der Kinder zu verstehen und Räume so zu gestalten, dass sie deren Entwicklung optimal fördern.

Termin: 1 Tag

Dienstag, 25.11.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Portfolioarbeit

Die Portfolioarbeit ist ein wertvolles Instrument zur individuellen Entwicklungsdokumentation. Diese Fortbildung zeigt praxisnah, wie Portfolios gestaltet und sinnvoll in den Kita-Alltag integriert werden.

Termin: 1 Tag

Donnerstag, 06.11.2025

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Group of small nursery school children with teacher indoors in classroom, painting
Stressed business executive working overtime

Gelassen im Beruf durch Gelassenheit in der Familie - innerfamiliäre Kommunikation und die Auswirkungen auf den beruflichen Alltag

Beruflicher Erfolg hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Allerdings sind sich nicht alle Menschen ausreichend bewusst, wie wichtig ein harmonisches Zuhause dafür ist. Häufig auftretende Stressoren sind neben dem Alltagsstress und der Erledigung des Haushalts die eigenen Kinder. Insbesondere die Auswirkungen der Pandemie (Homeoffice, Homeschooling, weniger soziale Kontakte, ständiges Beisammensein) haben das alltägliche Zusammenleben innerhalb vieler Familien zu einer Herausforderung gemacht. Dieses Seminar soll Eltern – oder die es noch werden wollen – dabei unterstützen durch verbesserte Kommunikation in der Familie wieder gelassener zu werden, um diese Gelassenheit mit in den beruflichen Alltag zu integrieren.

Termin: 1 Tag

Samstag, 17.01.2026

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Gruppenleitung in der Kita - alle Herausforderungen erfolgreich meistern

In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit Gruppendynamiken, Gruppenrollen sowie Gruppenführung und setzen sich mit Selbst- und Arbeitsorganisation auseinander. Durch Resilienzförderung lernen Sie gelassen durch den Berufsalltag als Gruppenleitung zu gehen und beschäftigen sich mit dem Thema Gesprächsführung mit Kindern. Möchten Sie Ihre Handlungs- und Beziehungskompetenz sowie Ihre kommunikative Kompetenz stärken und lernen den Arbeitsalltag als Gruppenleitung effektiv und effizient zu gestalten? Dann melden Sie sich schnell an!

Termin: 4 Tage

Donnerstag, 19.02.2026, Dienstag, 28.04.2026, Mittwoch, 24.06.2024 und Mittwoch, 08.07.2026

Jeweils von 08:30-16:00 Uhr

Gebühr: 429 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Adorable black kid and child psychotherapist playing with bricks
20220309_111215

Wertschätzende Kommunikation (mit Kindern) im Berufsalltag Gruppenleitung

In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der achtsamen Kommunikation sowie der deeskalierenden Kommunikation. Sie stärken Ihre kommunikative Kompetenz, lernen Stress zu reduzieren und Ihr Team zu stärken. 

Termin: 1 Tag

Donnerstag, 19.02.2026

08:30-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Der Angst begegnen - in Krisenzeiten Gelassenheit im Beruf und Alltag bewahren

Weltweite Pandemie, Krieg in Europa und drohende Armut im eigenen Land. Für viele Menschen ist es gesamtgesellschaftlich die krisenreichste Zeit in ihrem Leben. Die Auswirkungen in dieser Situation sind an sich schon schwierig zu meistern. Hinzu kommen die eigenen Gedanken, Sorgen und Ängste. Diese können Berufs- und Privatleben massiv beeinflussen. Häufig summieren sich diese Dinge, sodass sie sich im schlimmsten Fall sogar gesundheitlich auswirken.

Dieses Seminar soll alle Interessierten dabei unterstützen mit Hilfe von theoretischen und praktischen Tools den Umgang mit Ängsten zu meistern, um dadurch dem Leben wieder mit mehr Gelassenheit zu begegnen und daraus neue Energie zu schöpfen.

Termin: 1 Tag

Samstag, 21.03.2026

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort:  BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Fear - Man in a Hoody
Bucha Child Lost Due to War Concept

Traumapädagogische Grundlagen: Trauma verstehen - Sicherheit zurückgeben

In dieser Fortbildung bekommen Sie ein fundiertes Verständnis für psychische Traumatisierungen und das daraus resultierende Bindungsverhalten. Sie lernen auf dieser Grundlage traumabedingte Verhaltensweisen besser einzuordnen und pädagogisch sicher zu handeln. Zentrale traumapädagogische Prinzipien wie Verlässlichkeit, Transparenz und innere sowie äußere Sicherheit stehen dabei im Fokus. So sollen Beziehungsabbrüche verhindert und stabile pädagogische Beziehungen im Sinne der betroffenen Kinder und Jugendlichen gestärkt werden. 

Termin: 1 Tag

Freitag, 13.03.2026

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Professionelle Leitungskraft: Ihr Weg zu mehr Führungssouveränität

Sie sind Leitung in einer Kita, OGS oder Wohngruppe und stehen täglich vor komplexen Herausforderungen? In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Führungsrolle professionell ausfüllen können. Wir vermitteln Ihnen das nötige Handwerkszeug, um Ihr Team zu motivieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer Einrichtung zu stellen. Dieser Kurs wurde speziell für die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften in sozialen Einrichtungen (Kitas, OGS, Wohngruppen etc.) entwickelt. Profitieren Sie von einer Mischung aus fundiertem Fachwissen, praxisnahen Fallbeispielen und interaktiven Übungen. 

 Termin: 4 Tage

 Montag, 04.05.2026,                                                                 Dienstag, 05.05.2026,                                                     Donnerstag, 28.05.2026 und                                                 Freitag 29.05.2026

 Jeweils von 09:00-16:00 Uhr

 Gebühr: 500 Euro

 Veranstaltungsort: BWE,  Mülheimer Straße 8, 46049   Oberhausen

Serious men and women sitting in a circle during group therapy, supporting each other.
Playing music with kids

Gruppenleitung in der Kita: Dynamik in Gruppen, Gruppenrollen und Gruppenführung

In dieser Fortbildung stärken Sie Ihre Persönliche Handlungskompetenz als Gruppenleitung. Sie lernen Ihr Team zu stärken und Stress zu reduzieren. Im Austausch mit anderen und in praktischen Übungen setzen Sie sich mit der Dynamik in Gruppen, Ihrem Rollenverständnis und dem Thema “Gruppenführung” auseinander. 

Termin: 1 Tag

Dienstag, 28.04.2026

08:30-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049 Oberhausen

Selbst- und Arbeitsorganisation für Gruppenleitungen in der Kita

In dieser Fortbildung lernen Sie, Ihren Arbeitsalltag als Gruppenleitung effektiv und effizient zu gestalten. Durch ein gutes Zeitmanagement und die Fähigkeit Prioritäten zu setzen, können Sie Stress reduzieren. Sie setzen sich auch mit dem Umgang mit Störungen auseinander.  

 Termin: 1 Tag

 Mittwoch, 24.06.2026               

 08:30-16:00 Uhr

 Gebühr: 119 Euro

 Veranstaltungsort: BWE,  Mülheimer Straße 8, 46049   Oberhausen

Stressed woman checking paperwork at home
Angry Child

Traumapädagogische Grundlagen: Trauma verstehen - Sicherheit zurückgeben

In dieser Fortbildung bekommen Sie ein fundiertes Verständnis für psychische Traumatisierungen und das daraus resultierende Bindungsverhalten. Sie lernen auf dieser Grundlage traumabedingte Verhaltensweisen besser einzuordnen und pädagogisch sicher zu handeln. Zentrale traumapädagogische Prinzipien wie Verlässlichkeit, Transparenz und innere sowie äußere Sicherheit stehen dabei im Fokus. So sollen Beziehungsabbrüche verhindert und stabile pädagogische Beziehungen im Sinne der betroffenen Kinder und Jugendlichen gestärkt werden. 

Termin: 1 Tag

Freitag, 27.11.2026

09:00-16:00 Uhr

Gebühr: 119 Euro

 Veranstaltungsort: BWE, Mülheimer Straße 8, 46049   Oberhausen

Resilienz - Gelassen durch den Berufsalltag als Gruppenleitung

In diesem Seminar lernen Sie Stressfaktoren im Berufsalltag zu erkennen. Sie reflektieren persönliche Stärken und Schwächen im Alltag als Gruppenleitung und stärken Ihre kommunikative Kompetenz. Sie lernen Ihre Ressourcen zu aktivieren und Ihre Resilienz zu fördern. Dadurch stärken Sie Ihre persönliche Handlungs- und Beziehungskompetenz und reduzieren Stress.

 Termin: 1 Tag

 Mittwoch, 08.07.2026             

 08:30-16:00 Uhr

 Gebühr: 119 Euro

 Veranstaltungsort: BWE,  Mülheimer Straße 8, 46049   Oberhausen

Stressed office worker sleeping at his desk

Haben Sie Fragen?

You can use our quick form or you can contact us via email or phone.

Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben:
Abweichende Rechnungsadresse? Bitte hier angeben: